Digitalisierung

Überzogener Datenschutz und Unterrichtsmaterialien vom Staat: Wie die Digitalisierung der Schulen ausgebremst wird

Die Bildung in Deutschland ist ein Schlachtfeld der Ideologien. Um Themen wie Gesamtschule oder Inklusion wird seit Jahrzehnten gekämpft. Pragmatische Lösungen sind dabei selten gefragt. Jetzt droht auch die Digitalisierung der Schulen im ideologischen Grabenkrieg steckenzubleiben, wie sich anhand von zwei Diskussionsrunden auf der Frankfurter Buchmesse aufzeigen lässt, die der Verband Bildungsmedien dort in seinem Forum Bildung veranstaltete.

Salzburg: Großer Schritt in Richtung digitales Klassenzimmer

Längst hat die Digitalisierung Einzug in Salzburgs Schulen gehalten. 480 Klassen der 5. und 6. Schulstufe werden jetzt flächendeckend mit Laptops oder Tablets ausgestattet. »Der Masterplan Digitalisierung eröffnet mit der passenden Hardware unseren Schulen ganz neue Möglichkeiten«, ist Landesrätin Daniela Gutschi überzeugt.

Mein digitales Leben: "Schanghai war vor zehn Jahren weiter als wir jetzt"

Nicht erst in der Pandemie zeigt sich, dass es große Unterschiede bei der Digitalisierung zwischen Deutschland und anderen Ländern gibt. Die Studentin Sharon Gehles berichtet von ihren Erfahrungen in Südkorea und Schanghai. 

Welche digitalen Techniken nutzen Sie regelmäßig? 
Laptop und mein Handy sind die zwei wichtigsten Dinge...

Johann-Gutenberg-Schule aus Bremerhaven erhält eTwinning-Qualitätssiegel

Die Johann-Gutenberg-Schule ist für ihr europäisches Schulprojekt über Digitalisierung in der Schule ausgezeichnet worden. Sie erhielt für »Digital EU and YOU - What a smart school could look like« von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2021 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

Stephanie zu Guttenberg über Bildung: USA spielen Champions League, wir nur Kreisliga

Das deutsche Bildungssystem steht nicht gut da, das hat nicht nur die Corona-Pandemie gezeigt. Stephanie zu Guttenberg erklärt, wie die USA Deutschland meilenweit voraus ist – und warum wir endlich wieder den Anspruch haben müssen, Bildungsweltmeister zu sein.

Lernen am digitalen Herzen: der Unterricht der Zukunft

Auf dem Tisch vor den Schülerinnen und Schülern schwebt ein dreidimensionales menschliches Herz. Sie können das muskulöse Organ von allen Seiten betrachten, anfassen und erkunden. Möglich macht das Augmented Reality - erweiterte Realität. Ausgestattet mit Tablet, Smartphone und entsprechender App lädt Zehra Akyol, Lehrerin an der Offenen Schule Waldau in Kassel, verschiedene 3D-Objekte auf einen kleinen schwarzen Würfel hoch, der als Projektionsfläche dient.

Digitale Bildung: Schere geht auseinander – ein Drittel der Schulen marschiert voran, ein Drittel wird abgehängt

An den Schulen in Deutschland gibt es einer Studie zufolge große Unterschiede bei der Digitalisierung. Die Bildungsgewerkschaft GEW spricht sogar von einer »digitalen Spaltung« und fordert Investitionen in Zeit für die Weiterbildung von Lehrkräften sowie Schuladministratoren, die sich um die Technik kümmern, damit Lehrerinnen und Lehrer damit nicht zusätzlich belastet werden. »Wir dürfen die Digitalisierung an der Schule nicht auf Ausstattungsfragen reduzieren.

Ministerin Gebauer: 184 Millionen für ein neues Programm zur digitalen Ausstattung von Schülerinnen und Schülern

"Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat die Digitalstrategie Schule NRW vorgestellt. Rund zwei Milliarden Euro werden in Nordrhein-Westfalen innerhalb von fünf Jahren bis 2025 in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investiert. Davon sind 184 Millionen für ein zweites Ausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten vorgesehen. »Die Landesregierung ist 2017 angetreten, um die Digitalisierung an den Schulen in unserem Land entscheidend voranzubringen.

Seiten