Startseite

Herzlich willkommen!


10 Jahre Digital Education Cologne:  
Am Samstag, den 19.11.2022 fand der #DED22 live vor Ort im Joseph-DuMont-Berufskolleg - unter dem Motto "Wir treffen uns wieder" - statt. Mit dem Digital Education Day präsentierte das Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln wieder ein Vernetzungsangebot rund um digitale Bildung, das auf Lehrer*innen aller Hoch-/Schulformen aus Köln und der Region ausgerichtet war. Einsteiger*innen und Expert*innen informierten und diskutierten über Bewährtes und Neues, über Chancen und Herausforderungen, auch überregionaler und internationaler Digitalinitiativen im Bildungsbereich. 

DED 2022 verpasst?
⇒ Eine kurze Zusammenfassung des Tages finden Sie hier
⇒ Der #DED22 in Bildern.   


Wir haben diese Plattform aufgebaut, um allen, die an den Themengebieten »Digitale Schule« und »Digitale Medien« interessiert sind, eine zentrale, überregionale Anlaufstelle zu bieten, auf der Sie sich austauschen und zusammenarbeiten können. Darüber hinaus wollen wir Sie über den Einsatz von IT in der Kölner Bildungslandschaft informieren.

Wir sind WERBEFREI, ÜBERREGIONAL und KOMMUNIKATIV.

Unser Angebot richtet sich insbesondere an Lehrer*innen, Hochschullehrer*innen und am Thema Interessierte - nicht nur in Köln.

Auf dieser Plattform können Sie u.a.…

  • sich umfassend über das Thema »digitale Bildung« informieren.

  • sich mit anderen Interessierten verschiedenster Fachgebiete austauschen, eigene Vorhaben vorstellen und MitstreiterInnen für gemeinsame Projekte finden.

  • die IT-Angebote für Schulen, welche die Stadt Köln mit unterschiedlichen Kooperationspartnern entwickelt, kennenlernen

  • beim jährlich stattfindenden Digital Education Day (DED) mitmachen - sofern Sie für die jeweilige Veranstaltung registriert sind.


► Machen Sie mit. Sind Sie neu, dann legen Sie sich bitte ein DED-Konto an und werden Community-Mitglied. Über unseren Newsletter werden Sie rechtzeitig über kommende Veranstaltungen informiert und haben somit frühzeitig die Gelegenheit mitzumachen.
Hier können Sie sich für den vollständigen Zugang zu allen Informationen, die die Plattform bietet, als Nutzer*in anmelden.

Willkommen bei [digital] education.cologne!
Ihr EDU-Team Köln des Amts für Informationsverarbeitung der Stadt Köln

Mehr erfahren. 

Digitales Lernen

Seit dem Ausbruch des Corona-Virus nutzen immer mehr Schüler*innen digitale Lernmaterialien in ihrem Alltag. Damit auch Sie die Krise gut bewältigen und bestmöglich lernen können, haben wir auf unserer Plattform zahlreiche Lernmaterial-Sammlungen für Sie zusammengestellt.
► Hier gelangen Sie zu unserer Übersicht, die wir regelmäßig aktualisieren.

Und jetzt möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Welche EDU-Angebote bzw. Lernmaterialien können Sie noch empfehlen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an das EDU-Team Köln - unter DEC@stadt-koeln.de
Wir erweitern unsere Sammlung kontinuierlich. 

Bildungs-Nachrichten

Fr, 17 Mär 2023
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Chancen und Risiken von ChatGPT – Interview mit Lehrer und Medienberater Claus Zirwes

Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen. Auch...

Mi, 15 Mär 2023
Der Corona-Effekt ist verpufft

Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule.
Der Bitkom hat eine repräsentative Befragung zur Digitalisierung von Schulen und der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen für die Digitalisierung durchgeführt. Dabei...

Mo, 13 Mär 2023
Digitale Schulen: Schere geht auseinander

Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke. 
Die einen programmieren gerade eine Drohne, die exakt so fliegen und landen soll, wie gewünscht. Die anderen sind nebenan mit VR-Brillen in einer virtuellen Welt unterwegs. Silas und Luke sitzen zur gleichen Zeit an einem Rechner, mit dem sie einen Lasercutter steuern....

Mo, 13 Mär 2023
Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?

Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen...

Feedback

"Der Digital Education Day 2017 ist ein tolles Beispiel dafür, wie eine Stadt Medienbildung fördert, um Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen und Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, sich in einer motivierenden und produktiven Atmosphäre weiterzubilden, sodass sie nicht an der Lebenswirklichkeit ihrer Schüler vorbei unterrichten."

Stephanie Wössner
Lehrerin und Referentin für schulische Medienbildung, Landesmedienzentrum (Baden-Württemberg)

Startseite