Künstliche Intelligenz (KI)
»Glauben Sie wirklich, künstliche Intelligenz könne Sie auf Ihrem schönen Kreativarbeitsplatz nicht ersetzen? Sie werden sich wundern...«
Auszug aus: »Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt: Wo bleibt Ihr Aufruhr?» , Sascha Lobo - siehe unten - unter »Lesenswert«.
Generative KI – Alleskönner der Künstlichen Intelligenz? [04:24 Minuten]
Autor: Plattform Lernende Systeme, 240.07.2023
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - Empfehlungen der Bundesländer:
-
Nordrhein-Westfalen: Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen in NRW - Ein Handlungsleitfaden, 02/2023
⇒ Zusätzlich zum Handlungsleitfaden hat die QUA-LiS NRW ein Vertiefungsangebot in Form eines Moodle-Kurses erstellt. -
Berlin: Handreichung für die Berliner Schulen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel ChatGPT, April 2023
-
Hessen: Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - eine Handreichung für Lehrkräfte, Juli 2023
-
Niedersachsen: Die Strategie Niedersachsens zur Künstlichen Intelligenz, April 2022
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer - KI-Sammlungen [alphabetisch nach Anbieter]:
-
Alicia Bankhofer, Community-Mitglied aus Österreich - Padlet: KI für den Unterricht - Links, Ideen, Ressourcen, Einsatzideen für ChatGPT & Co, 04.01.2023
-
Bildungsserver Sachsen-Anhalt, Moodle-Selbstlernkurs: Der Selbstlernkurs ist für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 2 bis 6 geeignet.
-
EU: Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke
-
KI-Campus: Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
-
klicksafe:
⇒ Wie verlässlich ist ChatGPT? Unterrichtsbeispiele zu den Themen Quellenkritik und Informationskompetenz.
⇒ ChatGPT in der Schule – wie damit umgehen? -
Manuel Flick: ChatGPT als Lehrkraft nutzen: 5 Tipps für bessere Prompts, YouTube, 05.09.2023
-
OpenAI: KI im Unterricht - Leitfaden für Lehrkräfte. Dieser bietet Empfehlungen für Rollenspiele, Quiz-Erstellung, Lehrplanentwicklung und den Abbau von Sprachbarrieren. Der Leitfaden enthält auch Prompts, die Lehrkräften bei der Unterrichtsplanung, der Unterstützung von Schüler*innen, dem Erstellen eines KI-Tutors und vielem mehr helfen. Des Weiteren betont er die Bedeutung des kritischen Denkens und der Überprüfung von Informationen.
-
Tim Schaub - Taskcards: »ChatGPT und Schule«
-
Schule.at, Thomas Strobl: 101 Ideen für die Nutzung von KI im Unterricht, 21.07.2023
-
Schule am Bildschirm GmbH: KI: ChatGPT, Bildgeneratoren und Co., Schweiz, 02-2023
-
unterrichten.digital: ChatGPT und der Datenschutz – eine aktuelle Einschätzung, März 2023
-
Claus Zirwes (Community-Mitglied) und Thorsten Nassauer (Community-Mitglied): »Erobert Künstliche Intelligenz das Klassenzimmer?« Ein Workshop anlässlich der MKRvO-Veranstaltung der Medienberatung NRW am 13.03.2023 in Köln.
⇒ Zur Präsentation (Download) || Zur Pinnwand (Taskcards)
⇒ Zum KI-Interview mit Claus Zirwes. Thema: »Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Chancen und Risiken von ChatGPT«
TOOLSAMMLUNGEN:
KI-TEXT-Generatoren:
-
ChatGPT: Microsoft ist an OpenAI, dem Entwickler von GPT, beteiligt und setzt die KI auch schon in seinen Produkten ein oder hat dies zumindest für die nähere Zukunft angekündigt. So gibt es eine Beta-Version von Bing, die bereits den Chatbot nutzt. Microsoft kündigte in Version GPT-4 auch für Teams Funktionen an, die Benutzern helfen sollen, lästige Aufgaben wie die Protokollführung und das Zusammenfassen von Gesprächen der KI zu überlassen
(Stand: 10.03.2023).
⇒ Weitere Infos im Lexikon-Bereich: »ChatGPT«
Mit ChatGPT alles LERNEN! (KI für Uni, Schule, Hausarbeit) [09:58 Minuten]
Autor: Henry Hasselbach, 16.05.2023
Chrome-Browser-Erweiterungen: Tools wie beispielsweise »Sider« erweitern den KI-Textgenerator ChatGPT. Ein paar Erweiterungen werden im nächsten Video kurz vorgestellt.
ChatGPT - Erweiterungen [15:07 Minuten]
Autor: MoritzCeg, 26.06.2023
-
Perplexity: Hierbei handelt es sich um eine relativ neue KI-Online-Plattform, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert und mit einer Chatbot-ähnlichen Schnittstelle Informationen bereitstellt. Vorteile u.a. : Im Gegensatz zu ChatGPT bietet Perplexity als entscheidenden Vorteil ein Verzeichnis mit Quellenverweisen unter jeder Antwort. Zusätzlich werden unter dem Text „related“-Anfragen angezeigt, die durchaus als Ideenpool für eigene Anfragen dienen können.
-
Smodin: KI-basiertes Tool mit besonderem Fokus auf Marketingtext für Blogs und Websites sowie Essays. Doch das Tool kann noch deutlich mehr. Denn neben Smodin »Author« gibt es noch einen gut funktionierenden Plagiatscheck, den dazu passenden Textumschreiber/ Wortwechsler, aber auch einen Website-Zusammenfasser, Schulfragen-Beantworter und Zitationsgenerator. Eine mehrsprachige Grammatiküberprüfung und ein Untertitel-Generator ergänzen das derzeit (limitiert) kostenlos nutzbare Angebot.
-
KölschGPT: Für Kölner und Kölnerinnen gibt es auch eine Kölsche Variante des Programms – KölschGPT. Dahinter steckt der 38-jährige Physiker und Beamte Alain Knorr aus dem saarländischen St. Wendel. Knorr hat neben der kölschen Variante auch schon eine hessische, pfälzische und sächsische Variante des bekannten Chatbots online gestellt.
-
KI-Text-Detektor: AI Text Classifier:
Der KI-Text-Klassifikator aus dem Hause OpenAI ist ein GPT-Modell, das vorhersagt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Text aus einer Vielzahl von KI-Quellen, wie z. B. ChatGPT, generiert wurde. -
KI-Text-Detektor: GPTZero
Weniger Schummeln mit ChatGPT3 - Student erfindet App, die KI-Texte entlarvt.
Quelle: ZDF.de, News vom 30.01.2023
KI-BILDER-Generatoren:
- Bluewillow
-
Bluewillow erinnert von der Aufmachung her an den KI-Bildgenerator Midjourney. Anders als dieser ist Bluewillow bislang aber noch kostenlos zugänglich. Voraussetzung ist ein Konto bei Discord, da die Sprachbefehle ausschließlich über den Discord-Chat erfolgen.
⇒ Bluewillow ausprobieren. - Canva
-
Das Werkzeug ist eigentlich ein umfangreiches Online-Tool, um u.a. Präsentationen, Poster und Logos zu erstellen, aber mittlerweile kann es auch mittels KI Bilder erstellen. Das funktioniert selbst in der kostenlosen Variante bis zu einem gewissen Grad. Die Funktion finden Sie unter »Text zu Bild« im Bearbeitungsmodus.
⇒ Canva ausprobieren. - Craiyon
-
Craiyon ist ein Bildgenerator, der kostenlos und ohne Anmeldung funktioniert. Nach Eingabe eines Prompts dauert es etwas länger bis Ergebnisse angezeigt werden. Schneller geht´s mit der Premium-Version. Die generierten Kunstwerke sind eher klein gehalten, dafür kann man zwischen »Art«, »Drawing« oder »Photo« auswählen.
⇒ Craiyon ausprobieren. - DALL·E 2
-
Bildergenerator von OpenAI.
⇒ DALL·E 2 ausprobieren. - DeepAi
-
Mit DeepAi können Sie durch den Einsatz von KI derzeit kostenlos Bilder erstellen. Dafür wird auf der Webseite jedoch Werbung eingeblendet. Zudem sind in der kostenlosen Variante nicht alle Artstyles verfügbar. Neben dem Bildgenerator bietet DeepAi auch einen kostenlosen Chatbot.
⇒ DeepAi ausprobieren. - dream
-
Dieses KI-Tool von wombo gibt es nicht nur als Web-Anwendung, sondern auch als App für Android-Geräte und iPhones. Die derzeit kostenlose Version bietet zwar nur eingeschränkte Funktionen, man kann die erstellten Bilder aber herunterladen.
⇒ dream ausprobieren. - Ideogram
-
Ist ein aktuell kostenloser AI-Bild-Generator, der die Besonderheit bietet, dass er Texte richtig und lesbar auf den Bildern generieren kann. Durch die Texte bietet es sich auch perfekt für Memes und Poster an. Insgesamt ergeben sich mit den Texten viele neue kreative Möglichkeiten - z. B. Logos, Banner, T-Shirt-Design, Werbeanzeigen usw.
⇒ Ideogram ausprobieren. - InstantArt
-
Die Nutzung ist ebenfalls derzeit kostenlos. Was das Tool von anderen Bildgeneratoren unterscheidet, ist, dass man aus verschiedenen KI-Modellen wählen kann, um ein Bild zu generieren.
⇒ InstantArt ausprobieren. - Midjourney
-
Bei Midjourney handelt es sich um ein unabhängiges Forschungsinstitut. Dieses Institut hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die aus Textbeschreibungen Bilder kreieren kann. Derzeit ist Midjourney nur über einen »Discord Bot« auf dem offiziellen Discord von Midjourney zugänglich. Alternativ kann der Bot auf einen Third-Party-Server geladen werden. Der Bildgenerator bietet derzeit kein kostenfreies Angebot mehr an.
⇒ Prompt bzw. Kommando um Bilder zu kreieren: »/imagine«
⇒ Midjourney ausprobieren. - Paint by Text
-
Bild hochladen und per Textmitteilung Befehle eingeben, um das Bild zu modifizieren.
⇒ Paint by Text ausprobieren. - Playground AI
-
Kostenloses Tool zur Bildgenerierung. Zusätzliche Features wie Bildskalierung und höhere Erstellungsgeschwindigkeit sind aber nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar.
⇒ Playground AI ausprobieren. - Stable Diffusion XL/ DreamStudio
-
Stable Diffusion XL befindet sich derzeit in der Betaversion von DreamStudio und anderen führenden Bildbearbeitungsanwendungen. Wie alle Basismodelle von Stability AI wird Stable Diffusion XL laut Auskunft des Anbieters in naher Zukunft als Open Source Produkt veröffentlicht.
⇒ Stable Diffusion XL ausprobieren.
KI-VIDEO-Generatoren:
Film mit KI erstellt: Unfassbare AI Video Tools! [11:06 Minuten]
Autor: Henry Hasselbach, 13.06.2023
-
Gen-1: Mit dem Videogenerator von Runway kann man z. B. Videos verfremden und „Animationen“ erzeugen. Dabei wird ein existierendes Video als Grundlage genommen und mittels Text Prompt oder Referenzbild verfremdet.
-
Gen-2: Gen-2 von Runway verwandelt Text- und Bildprompts in KI-Videos von bis zu vier Sekunden Länge.
-
Genmo: Mit der Text-zu-Video KI Genmo lassen sich animierte Bilder, Trailer und ganze Stories prompten.
-
Kaiber: Mittels Bildern oder Textbeschreibungen Videos erstellen.
-
Synthesia: KI-Text-Video-Generator
-
KI-MUSIK-Generator: Jukebox von OpenAI
KI-AUDIO-Generatoren:
Googles neue AI »SoundStorm« schockierend gut! [07:50 Minuten]
Autor: Henry Hasselbach, 11.07.2023
-
ElevenLabs.io: ElevenLabs ist darauf spezialisiert, Texteingaben in eine natürlich und menschlich klingende Sprachausgabe umzusetzen.
-
KI-SCHREIB-UND ÜBERSETZUNGS-Assistent: DeepL Write
Ist ein KI-Schreibassistent, der dabei helfen soll, bessere Texte zu schreiben. -
KI-PRÄSENTATIONS-Generator: tome
-
KI-THERAPEUTIN Cass:
Cass wird als der führende KI-Assistent für psychische Gesundheit beschrieben, der evidenzbasierte KI-Chat-Unterstützung nutzt, um den Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Kosten zu senken. Er bietet Verhaltensberatung und Unterstützung bei chronischen Krankheiten über Textnachrichten. -
KI-PRINT-PRODUKTE: PANTA RHAI
Gemeinsam mit seinem Kollegen Jörg Salamon hat Arian Okhovat Alavian, Absolvent der Universität Hamburg, ein KI-erzeugtes Magazin veröffentlicht. Zum Interview.
Lesenswert/ Hörenswert [nach Veröffentlichungsdatum]:
- US-Autoren verklagen OpenAI
-
Zahlreiche Bestsellerautoren wollen gegen ChatGPT-Entwickler OpenAI klagen, darunter der Fantasy-Starautor George R.R. Martin, außerdem John Grisham, Jodi Picoult, Jonathan Franzen und George Sanders. Laut einem Bericht der Washington Post hat eine US-amerikanische Autorenvereinigung stellvertretend für viele tausend Schriftstellerinnen und Schriftsteller eine entsprechende Klage eingereicht. Die Autoren werfen KI-Entwicklern wie OpenAI vor, ihre Large Language Models (LLMs) unrechtmäßig mit urheberrechtlich geschützten Werken zu trainieren...
Quelle: computerwoche.de, 22.09.2023 - KI im öffentlichen Sektor? #gehtdoch
-
»Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der zentralen Transformationsthemen!«- mit diesen Worten starteten Matthias Hörmeyer und Marc Groß von der KGSt ihren Impulsvortrag beim diesjährigen Innovationsgipfel (wir berichteten).
KI ist im privaten Umfeld schon lange angekommen. Es gibt viele Beispiele, wie Sprachassistenten, Musikstreaming, Navigationssysteme, Bilderkennungen, Smart Homes und vieles mehr. Aber auch im öffentlichen Sektor findet KI immer mehr Einzug. So gibt es beispielsweise bereits intelligente Postverteilungssysteme in der Kreisstadt Bergheim, Sperrmüllerkennungen & Straßenzustandserfassungen, Verkehrsdatenanalysen in der Landeshauptstadt München, KI-Ampeln, Antragsassistenten & Co. Nachholbedarf besteht trotzdem. »Köln kann eine Vorreiterrolle einnehmen in puncto KI, aber nur im Verbund mit anderen Städten. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden!«, so Marc Groß.
Die rund 350 teilnehmenden Führungskräfte des Innovationsgipfels stehen KI grundsätzlich positiv gegenüber, sind sich aber auch der Risiken und Herausforderungen bewusst, was bei einer Liveumfrage deutlich wurde. Insgesamt ist sich die große Mehrheit einig: Die Stadt Köln kann und muss den Einsatz von KI gestalten. KI bietet die Möglichkeit, Verwaltungsprozesse wesentlich zu optimieren...
Quelle: IntraNet Stadt Köln, 20.09.2023
⇒ Den kompletten Bericht über den Innovationsgipfel können Sie nur mit städtischem IntraNet-Zugang lesen. - KI ohne Kompass - Betriebe finden keinen Einstieg
-
300 Millionen Jobs seien durch KI bedroht, schreiben die Banker von Goldman Sachs in einer Studie. Tatsache ist aber, dass ChatGPT erstmals Nutzer verliert. Wie passt das zusammen?...
Quelle: computerwoche.de, 11.09.2023 - Revolution des Unterrichts? Wie andere Länder mit KI in Schulen umgehen
-
...Während KI also bereits in vielen Lebensbereichen für Erleichterung sorgt, wird ihr Einsatz im deutschen Schulwesen seit mehreren Jahren massiv diskutiert: Handelt es sich hierbei um eine Erleichterung im Unterricht oder um eine Gefahr für den Lehrberuf? Diese Frage beschäftigt sowohl das deutsche als auch viele andere Ministerien weltweit...
Quelle: lehrer-news.de, 03.09.2023 - Googles KI gibt haarsträubende Antworten zu Fragen nach Völkermord und Sklaverei
-
Die experimentellen Suchfunktionen von Google müssen offenbar nachgebessert werden: In Tests von US-Nutzern listete die Software unter anderem »positive Effekte von Völkermord« und »Vorteile des Faschismus« auf...
Quelle: SPIEGEL Netzwelt, 22.08.2023 - Neues SPIEGEL-Cover mit Fakefotos - Wie unser Titelbild zum »Ende der Wahrheit« entstanden ist
-
Wenn vermeintlich historische Bilder Katastrophen zeigen, die nie stattgefunden haben, wenn peinliche Aufnahmen von Politikern verbreitet werden, die mit der Realität nichts zu haben, wenn neue Songs von den Superstars der Musikbranche auftauchen, ohne dass die dafür einen Ton gesungen hätten – dann ist das technisch faszinierend, aber für die Gesellschaft eine Herausforderung, mindestens...
Quelle: SPIEGEL Netzwelt, 07.07.2023 - Der Rohstoff der KI sind wir
-
Trainingsdaten für KI-Systeme bestehen aus enormen Mengen von Bildern und Texten, zusammengesucht von Millionen von Webseiten. Eine BR-Analyse zeigt: Sie enthalten sensible und private Daten – meist ohne, dass die Betroffenen Bescheid wissen...
Quelle: BR24, 07.07.2023 - Marc Andreessen: Future of the Internet, Technology, and AI [PODCAST/ VIDEO]
-
Autor: Lex Fridman, 22.06.2023, Podcast #386, Länge: 3:11:34 Stunden
⇒ Zum Video. - Neue Berufe dank Chat-GPT: Prompt Engineers winken Gehälter von mehr als 300 000 Dollar
-
KI in der Schule zu verbieten, führe in die Zweiklassengesellschaft, sagen Experten in den USA warnend. Sie fordern einen proaktiven Umgang mit der Sprach-KI – und weisen auf neu entstehende Berufsfelder hin...
Quelle: Neue Züricher Zeitung, 02.05.2023 - Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT? [VIDEO]
-
Die Bachelorarbeit ist für viele Studis der Endgegner! Geht´s inzwischen mit ChatGPT stressfreier und schneller? Nadine versucht mit Hilfe der künstlichen Intelligenz den Uni-Abschluss in drei Tagen zu schreiben.
Autor: PULS Reportage, BR.de, 29.03.2023, Länge: 23:28 Minuten
⇒ Zum Video. - Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt: Wo bleibt Ihr Aufruhr? Eine Kolumne von Sascha Lobo
-
Glauben Sie wirklich, künstliche Intelligenz könne Sie auf Ihrem schönen Kreativarbeitsplatz nicht ersetzen? Sie werden sich wundern...
Quelle: SPIEGEL Netzwelt, 01.03.2023 - Generative AI: The Next Consumer Platform [ENG]
-
We’ve entered the age of generative AI. The use cases are everywhere—from writing essays to creating comics to editing films—and adoption has outpaced every consumer tech trend of the past decade. Text generator ChatGPT surpassed 1 million users in just five days, and tens of millions of consumers have created AI avatars...
Quelle: Andreessen Horowitz, 07.02.2023 - Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule [AUDIO]
-
Armin Himmelrath mit Gästen - u.a. mit Bob Blume (Community-Mitglied).
Deutschlandfunk, Campus Karriere, 14.01.2023
IT-Experte zu künstlicher Intelligenz: »Wir sind nicht vorbereitet!« [33:33 Minuten]
Autor: ZDFheute Nachrichten/ Markus Lanz, 05. April 2023
ChatGPT und Fake News: Die Schattenseite von Künstlicher Intelligenz [33:52 Minuten]
Autor: ZDFheute Nachrichten/ Markus Lanz, 09. März 2023
ChatGPT & Co. in der Hochschullehre [01:03:22 Stunde]
Autor: Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg, 28.02.2023