Bildungs-Nachrichten
Mi, 20 Jan 2021
"»Es läuft erstaunlich reibungslos«, das stellt der Leiter der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel, Matthias Kleiner, fest. Bis Ende Januar, also bis zum Halbjahresende gilt an den Gymnasien Szenario C, was vollständiges Distanzlernen bedeutet. Ausnahme ist der 13. Jahrgang. |
Di, 19 Jan 2021
"Jetzt-Leser*innen berichten vom Kampf gegen die Technik, verwirrten Vätern und der Magie von Haustieren. |
Mo, 18 Jan 2021
"Genervte Lehrkräfte und Schüler, verzweifelte Eltern: Beim Distanzunterricht während der Corona-Pandemie läuft an Schulen vieles schief. Dabei zeigen diese Beispiele aus Hamburg, wie es besser gehen kann. |
Fr, 15 Jan 2021
"Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware. |
Fr, 15 Jan 2021
Das Darmstädter Start-up will Schulen bei ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen. Ein bekannter Business Angel hilft nun mit einer Seed-Finanzierung. |
Do, 14 Jan 2021
"Thüringer Lehrergewerkschaften fordern vom Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse einen konstruktiveren Umgang mit Homeschooling. Hintergrund sind die technischen Probleme und Defizite der Schulcloud. Die unzuverlässige Web-Lösung ist die einzige vom Bildungsministerium und dem Datenschutzbeauftragten zugelassene Plattform für Fernunterricht. Obwohl es technische Alternativen gäbe, mangelt es laut der Gewerkschafter an verbindlichen... |
Do, 14 Jan 2021
Mit dem Ende der Weihnachtsferien werden wieder verstärkt Lektüre und Literatur für Schule, Prüfungen oder Weiterbildung gebraucht – die Stadtbibliothek Köln bietet hierfür einen Service an. Das Land Nordrhein-Westfalen hat in seiner aktuellen Coronaschutzverordnung vorgesorgt und ermöglicht Bibliotheken, einen Bestell- und Abholservice von Medien anzubieten. |
Do, 14 Jan 2021
"Erstmals in ihrer Geschichte finden die SchulKinoWochen NRW digital statt. Da die Kinos nach wie vor geschlossen sind, haben die Veranstalter von »Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz« und »FILM+SCHULE NRW«, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, ein Online-Programm erstellt, das in der Zeit vom 21. Januar bis 10. Februar 2021 über die Webseite der ... |
Mi, 13 Jan 2021
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Lateinamerika entwickelt die Siemens Stiftung mit regionalen Partnerinnen und Partnern von Januar 2021 bis Dezember 2021 digitale und analoge Bildungsinhalte zu den MINT-Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gesundheit und Digitalisierung. Siemens AG, Siemens Caring Hands e. V. und Auswärtiges Amt unterstützen diese Initiative. |
Mi, 13 Jan 2021
Die Stadt Köln arbeitet als Schulträgerin weiter mit Hochdruck daran, die Bedingungen und digitalen Möglichkeiten für den seit gestern vorgeschriebenen Distanzunterricht zu verbessern. Derzeit stehen Schülerinnen und Schülern mehr als 22.000 städtische digitale Geräte zur Verfügung. Somit wurden seit Beginn der Pandemie im März 2020 rund 9.000 weitere iPads bereitgestellt. Aktuell wird die Auslieferung weiterer rund 15.000 Geräte gestartet.... |
Mi, 13 Jan 2021
"Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und was Kinder durch die Lernmethode gewinnen können. |
Di, 12 Jan 2021
"Dr. Michael Lagers stellt seinen Fuß neben den Abdruck einer doppelt so großen Pranke in die Kamera: »Könnt ihr euch vorstellen, zu welchem Tier diese Spuren gehören?« Die Kinder äußern nacheinander einige Vermutungen, bevor ein paar riesige Reißzähne den Bildschirm ausfüllen. »Das ist unser Höhlenbär«, erklärt der Museumsmitarbeiter und sorgt damit für Erstaunen bei den jungen digitalen Besucherinnen und Besuchern. So nah kommen sie sonst... |
Mo, 11 Jan 2021
"In vielen Bundesländern sollte heute der digitale Unterricht beginnen. Doch viele Schüler und Lehrer kämpfen mit überlasteten Systemen. Dabei könnte es besser laufen – wenn man denn will. |
Mo, 11 Jan 2021
"Die Berufsschullehrer warnen wegen der Sonderregeln für Abschlussjahrgänge vor vollen Klassen und unverantwortbaren Corona-Risiken in ihrer Schulform. »Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sich darauf geeinigt, dass beim Lockdown der Schulen trotzdem ganz normaler Unterricht für Abschlussklassen möglich ist«, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung, Joachim Maiß, dem RedaktionsNetzwerk... |
Mo, 11 Jan 2021
"Der Schulstart nach den Weihnachtsferien hat in Baden-Württemberg zumindest am Computer ziemlich holprig begonnen. In der ersten Stunde nach dem Unterrichtsbeginn setzte die digitale Lernplattform Moodle am Montag in Ton und Bild immer wieder aus. Über Twitter beschwerten sich zahlreiche genervte Lehrer und Eltern. »Kann es denn wirklich sein, dass es seit März keiner hinbekommen hat im @KM_BW eine... |
- 1 von 91
- nächste Seite ›