Bildungs-Nachrichten
Fr, 17 Mär 2023
Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen. Auch... |
Mi, 15 Mär 2023
Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. |
Mo, 13 Mär 2023
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke. |
Mo, 13 Mär 2023
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen... |
Fr, 10 Mär 2023
In dem interaktiv gestalteten Vortrag, in dem auch das gemeinsame Ausprobieren und Reflektieren von Methoden der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit nicht zu kurz kommen wird, stellen Robert Zenker und David Gilles (Mitarbeiter des Anne Frank Zentrums) eine Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule vor, die das Anne Frank Zentrum im Jahr 2022 gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie... |
Do, 9 Mär 2023
Arbeitgeber brauchen Auszubildende, die digital fit sind. Doch Deutschlands Schulen hängen der Digitalisierung weit hinterher - trotz sieben Milliarden Euro Fördermittel. Das liegt auch an zu viel Bürokratie. |
Do, 9 Mär 2023
Die Erich Kästner Grund- und Mittelschule in Höhenkirchen ist eine von rund 250 Schulen in Bayern, die am Projekt »Digitale Schule der Zukunft« teilnimmt. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo informierte sich dort am Mittwoch, wie das Lernen in Zukunft ablaufen kann. |
Mi, 8 Mär 2023
Die Hessische Landesregierung verstärkt in einem weiteren Schritt ihr langfristiges Werben um den besten Lehrkräfte-Nachwuchs für die hessischen Schulen. |
Di, 7 Mär 2023
Schul-Digitalisierung im Schneckentempo auf der einen Seite, drohende Jobverluste durch neue Technologien auf der anderen und mutmaßlich schlechteres Miteinander, weil alle nur noch am Smartphone sind - kritische Debatten über das Thema Digitalisierung gibt es genug. |
Mo, 6 Mär 2023
Deutschland sicher im Netz (DsiN) bietet jetzt auch den digitalen Führerschein (DiFü) für Lehrkräfte an. Er vermittelt ihnen Kompetenz für die Digitalisierung. |
Mo, 6 Mär 2023
An der IT-Ausstattung mangelt es in den Schulen im Landkreis Erding nicht. Dennoch ist die Digitalisierung weiterhin eine große Aufgabe. Einen Mehrwert hat die Technik aber nur mit einem schlüssigen pädagogischen Konzept. »Wir sind hier oft auch noch Lernende«, gibt eine Direktorin zu. |
Fr, 3 Mär 2023
Im Ausschuss für Digitales haben gestern neun Sachverständige zur auf EU-Ebene geplanten Chatkontrolle ausgesagt. Die Anhörung der Expert:innen machte deutlich: Die Chatkontrolle ist technisch nicht möglich und würde in einer nie dagewesenen Weise in Freiheitsrechte eingreifen. |
Fr, 3 Mär 2023
Gestern hat eine unabhängige Jury die drei besten Projekte des Schülerwettbewerbs »DIGIYOU« in der NRW.BANK ausgezeichnet. Zehn Schülergruppen aus Nordrhein-Westfalen hatten sich bei dem landesweiten Wettbewerb für das Finale qualifiziert. Sie hatten Ideen entwickelt, mit denen sie den digitalen Wandel gestalten möchten. Die Gewinnerteams kommen aus Aachen, Emsdetten und Moers. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für... |
Do, 2 Mär 2023
Eine Kolumne von Sascha Lobo: Glauben Sie wirklich, künstliche Intelligenz könne Sie auf Ihrem schönen Kreativarbeitsplatz nicht ersetzen? Sie werden sich wundern. |
Mi, 1 Mär 2023
Mit ChatGPT ist sie Anfang des Jahres in den Schulen gelandet. Seit dem beschäftigt die künstliche Intelligenz (KI) Lehrer landauf, landab. Und sie stellt alle für Schule und Bildung Verantwortlichen vor große Herausforderungen, sagt Norbert Kissel, Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Kreis Gießen und den Vogelsbergkreis. »Sie kommt als Spielerei daher und bleibt als Einflussfaktor.« Mit ChatGPT... |
- 1 von 137
- nächste Seite ›