Bildungs-Nachrichten
Do, 9 Nov 2023
Wie weit ist Stuttgart im Bereich Digitale Schule und Digitale Bildung? Was braucht es noch, außer, dass ein Schüler ein Tablet in der Hand hat? Dieser Frage haben sich Stuttgarter Schulvertreter gestellt. |
Mi, 8 Nov 2023
Vom 25. Bis 27. Oktober trafen sich Entwickler, Manager und Führungskräfte auf Amerikas größter Lerntechnologie-Konferenz. Folgende Entwicklungen könnte auch auf die digitale Lernszene in Deutschland zukommen: Trend 1: KI misst den Lernerfolg |
Mi, 8 Nov 2023
Was bringen digitale Tafeln für den Unterricht? Noch ist die Forschungslage hierzu dünn, befindet Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Grund genug, um mit Studierenden des Masterstudiengangs im Lehramt wissenschaftliches Neuland zu betreten und digitale Displays einem Praxistest zu unterziehen. Hochbetrieb im... |
Di, 7 Nov 2023
Die KI ChatGPT hilft schon heute Schülern und Lehrern bei unterschiedlichen Aufgaben - doch das ist nur der Anfang. Wie wird Künstliche Intelligenz die Schule in Zukunft verändern? Steht das Bildungssystem sogar vor einer Revolution? ChatGPT: Die Lieblings-App für Schüler? |
Di, 7 Nov 2023
Zentrale Lernplattform für Lerninhalte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich freigeschaltet. Damit soll dem Fachkräftemangel in diesem Bereich vorgebeugt werden. |
Mo, 6 Nov 2023
Ob im regulären Unterricht oder in der Vertretungsstunde – wenn es in der Schule um den Einsatz eines Quizzes geht, hat ein bestimmter Kandidat die Nase vorn: Kahoot! |
Mo, 6 Nov 2023
Janina Bodendörfer vom Kompetenzzentrum »Digitale Schule FFB« wird künftig alle vier Wochen erklären, welche IT-Ausstattung ein Klassenzimmer braucht und wie man Schüler, Eltern und Lehrkräfte fit macht. |
Fr, 3 Nov 2023
Influencerinnen und Influencer, bei denen immer die Sonne scheint, lachen uns in sozialen Netzwerken entgegen. Einen Swipe weiter warten Videos mit Tod und Elend aus dem aktuellen Krisengebiet. In sozialen Netzwerken bekommen wir oft nur das zu sehen, was andere uns zeigen wollen. In der Flut von extremen und emotionalisierenden Bildern und Videos geht dabei die oft banale Wahrheit schnell unter. Für Kinder und Jugendliche ist es besonders... |
Do, 2 Nov 2023
Einladungsschreiben des Erich-Gutenberg-Berufskollegs: »Virtual Reality kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!« ... |
Do, 2 Nov 2023
Das »Deutschland sicher im Netz« (DsiN) -Bildungsprojekt DigiBitS informiert gemeinsam mit der EU-Initiative klicksafe über Formen, Inhalte und Wirkungen von Desinformationen, Fake News und Hate Speech im Netz und gibt Tipps für den Umgang mit den Themen im Unterricht. Worum geht’s? Krieg in der Ukraine, Eskalation im Nahostkonflikt, Klimawandel – In Krisenzeiten erleben wir alle Unsicherheiten und... |
Do, 2 Nov 2023
Hausaufgaben per Mouseklick: Dass Jugendliche durch Textroboter wie ChatGPT das Lernen verlernen könnten, verunsichert viele Lehrer und Eltern. Doch der richtige Umgang damit kann sogar Kompetenzen fördern, glauben Experten. Ein Besuch mit KI im Klassenzimmer. |
Di, 31 Okt 2023
Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland – Tobias Leuthold aus Hamburg hat den Schritt gewagt. Seit Februar 2019 unterrichtet er als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Rio de Janeiro – Escola Alemã Corcovado, eine von weltweit 140 deutschen Auslandsschulen. |
Di, 31 Okt 2023
Mit dem praxisintegrierenden Studiengang Lehramt Primarstufe zeigt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU), wie zeitgemäße Lehrkräftebildung aussehen kann. Der Studiengang zeichnet sich durch alternative Lehr-Lern-Methoden und semesterbegleitende Praktika in Partnerschulen aus und zeigt die Perspektive für ein duales Lehramtsstudium auf. Der Stifterverband vergibt für diesen modernen Ansatz die Hochschulperle des... |
Mo, 30 Okt 2023
Was ändert sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen und wie können Lehrkräfte darauf vorbereitet werden? Darüber sprachen wir mit Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz in der Schule und wo liegen ihre Grenzen? |
Fr, 27 Okt 2023
Tablets einzurichten und zu warten bleibt oft an Lehrkräften hängen. Und jetzt läuft auch noch bald der Digitalpakt 1.0 aus. Land und Kommunen sehen die Gefahr, dass die Digitalisierung an den Schulen in NRW zum Stillstand kommt. |
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 150
- nächste Seite ›