Digitale Lernorte


► DIGITALE LERNORTE... IN KÖLN - VON A - Z:

  • Museen Köln digitalAuf dem Museumsportal gibt es viele spannende und unterhaltsame Geschichten rund um die Kölner Museen und ihre Sammlungen. Weitere und neue, regelmäßig erscheinende digitale Angebote für Kinder und Familien, Schulen und Erwachsene sind in Vorbereitung. 


  • Historische Archiv: Um eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben die Lesesäle des Historischen Archivs im Belgischen Viertel sowie in Porz-Lind bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020, für die Öffentlichkeit geschlossen. Daher bietet das Historische Archiv für alle Interessierten ein digitales Programm an...

  • Kölnisches StadtmuseumDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums berichten auf Facebook, Instagram und Twitter täglich von spannenden Geschichten aus der Vergangenheit, besonderen Objekten oder Stichtagen und geben Einblicke in die nächste Ausstellung »50 Johr Bläck Fööss«. Ab der 13. Kalenderwoche erzählen die Ausstellungsmacher in kurzen, persönlichen Videos und in lockerer Form von ihren Lieblingsexponaten: 
    www.facebook.com/koelnischesstadtmuseum
    www.instagram.com/koelnisches_stadtmuseum;
    www.twitter.com/koeln_museum.
    Unter dem Hashtag #depotdienstag finden Interessierte auf dem Instagram-Kanal des Hauses zudem interessante Geschichten aus dem Depot. Auf der Internetseite können Besucherinnen und Besucher digital an der Tafelausstellung zur Geschichte des Roncalliplatzes »entlangschlendern«, die aktuell auf dem Bauzaun des Dom-Hotels zu finden ist.
    ⇒ Sonderausstellung und Blog »KÖLN 1945. Alltag in Trümmern«

  • Kunst- und Museumsbibliothek (KMB): Die KMB bietet zahlreiche digitale Angebote. Fast der gesamte Bestand der KMB kann auf www.KuBi-Koeln.de digital im Katalog recherchiert werden. Auf der Seite www.alte-buecher-zur-kunst.kubi-koeln.de können vollständig gescannte Bücher der KMB online am Bildschirm geblättert und gelesen werden. Einfach »nur« mal Bilder schauen können Interessierte bei den Fotostrecken auf der Seite www.museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek. Dort sind fast alle bisherigen Ausstellungen der KMB fotografisch dokumentiert, Fotos von Künstlerbüchern, Kunst im öffentlichen Raum und auch ein Blick »Hinter die Kulissen« der KMB.

  • Museum für Angewandte Kunst (MAKK)Unter dem Titel »Curator's Choice« bietet das MAKK immer donnerstags auf ihrr Internetseite und in den Social Media-Kanälen eine Audioführung zu ausgewählten Sammlungsstücken. Ebenfalls auf der Startseite wird ein Dokumentarfilm zur Geschichte der Kölner Design-Gruppe »Pentagon« gezeigt. Für Menschen mit Sehbehinderung bietet das MAKK auf seiner Internetseite eine Führung zu den Höhepunkten der Sammlung in Form eines Audio- und Bild-Guides: www.makk.de/App-Audioguide.

  • Museum Ludwig: Seit Freitag, 20. März 2020, zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Museum Ludwig, was sie im täglichen Leben inspiriert. Das Museum Ludwig möchte auf diese Weise kleine Lichtblicke im Alltag bescheren. Es wird Empfehlungen für Podcasts, Filme, Interviews und mehr geben.
    Die Social-Media-Kanäle auf einen Blick:
    https://www.instagram.com/MuseumLudwig/
    https://de-de.facebook.com/MuseumLudwigKoeln
    https://twitter.com/MuseumLudwig
    ⇒ Digitale Führungen: Blinky Palermo. Die gesamten Editionen. Die Schenkung Ulrich Reininghaus, 
    https://www.instagram.com/stories/highlights/17860497103699319/
    ⇒ Stille Ruinen. F. A. Oppenheim fotografiert die Antike: 
    https://www.instagram.com/stories/highlights/17850372214902801/
    ⇒  Quiz zur Sammlung Haubrich und zur Pop Art: 
    https://www.instagram.com/stories/highlights/17844765479034090/

  • Museum für Ostasiatische Kunst (MOK) stellt auf seiner Facebook-Seite Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Kunst und Kultur Ostasiens bereit.

  • Museum SchnütgenDas Museum Schnütgen ist seit Mittwoch, 29. April 2020, für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Hilfe eines 360-Grad-Rundgangs kann man sich auf der Internetseite des Museums mit allen mobilen Endgeräten – darunter Smartphone, Tablet oder PC – auf einen Rundgang durch die ständige Sammlung begeben. Die audiovisuelle Begrüßung macht ein sprechender Portallöwe im Museumsfoyer:
    Zu zahlreichen Objekten gibt es Zusatzinformationen in Form von Text und Bild. Darüber hinaus sind ein Großteil der Hörstationen für Kinder und Erwachsene in den Rundgang eingebunden. Vom Museumsfoyer direkt in die Krypta? Kein Problem. Über eine interaktive Karte können sich Besucherinnen und Besucher ohne Umschweife an jeden beliebigen Punkt des Museums versetzen.

    „Schauriges und Schönes aus dem Mittelalter“ lautet der Titel einer Audioführung speziell für Kinder auf der Internetseite des Museums. Die Internetseite bietet außerdem einen virtuellen Rundgang durch die Museumssammlung. 24 thematische »Wege durch die Sammlung« zeigen dabei unterschiedliche Zugänge zur Dauerausstellung des Museums. Auch von zu Hause aus kann man sich die Sammlung des Museum Schnütgen auf vielfältige Weisen erschließen. So hat das Museum unter dem Hashtag #WegeDurchDieSammlung auch eine 24-teilige Reihe zur Kunst des Mittelalters auf Instagram und Facebook gestartet.

    Mit Videobotschaften beteiligt sich das Museum Schnütgen zudem an der Aktion #alleinimmuseum des Instagram-Kanals »WDR3imMuseum«.

  • Museumsdienst Köln Der Museumsdienst Köln wird von jetzt an digitale Angebote für Lehrkräfte und Schulkinder bereitstellen. Auf der Internetseite werden in Kürze auch Angebote für Kinder und Familien in Form von digitalen Ferienkursen und Tutorials eingestellt. Spezielle Angebote für Erwachsene sind ebenfalls in Vorbereitung.

  • NS-Dokumentationszentrum (NSDOK)Das NSDOK lädt auf seiner Internetseite jeweils zu einem virtuellen Rundgang durch die Online-Ausstellungen »Kriegsenden in Köln« und »Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz«. 
    Zur Ausstellung »Kriegsenden in Köln« bietet das Haus außerdem eine umfangreiche Web-App mit ausführlichem Text-, Video- und Audio-Material: www.kriegsenden.nsdok.de und zur Ausstellung »Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz« jeweils online eine umfangreiche Begleitpublikation sowie eine ausführliche Materialsammlung.
    Als wohl erste Institution ihrer Art bietet das NS-Dok einen virtuellen 360°-Rundgang durch Gedenkstätte und Dauerausstellung an, der jeweils durch einen dreistündigen Audioguide in acht Sprachen begleitet wird. 

  • Onleihe [Bibliotheken]: Wegen des Coronavirus haben viele Bibliotheken in Deutschland geschlossen. Wer einen Bibliotheksausweis besitzt, kann oft dennoch auf ihre digitalen Inhalte zugreifen. Die sogenannte »Onleihe« bietet Zugriff auf eBooks, digitale Zeitschriften und Hörbücher. Mehr als 3.200 Bibliotheken nehmen an dem Programm teil.

  • Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM)Das RJM postet auf seinen Social Media-Seiten pro Woche vier verschiedene Beiträge: es wird Postings zur Sammlung geben mit Blicken hinter die Kulissen und einer Auswahl an besonderen Objekten, Bildeindrücke vom Haus, Beiträge zu tagesaktuellen Themen sowie unter #Lesenswert/#Sehenswert Empfehlungen des Teams für besondere Artikel, Filme, etc. 

  • www.facebook.com/rjmkoeln
    www.instagram.com/rautenstrauchjoestmuseumkoeln

  • Rheinische BildarchivDas Bildarchiv ist über die Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de erreichbar, über die inzwischen insgesamt rund 750.000 Fotografien zu Kunst und Kultur in Köln digital und öffentlich zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek wird eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Rheinischen Bildarchivs erarbeitet, die im Juni online gehen soll.

  • Römisch-Germanische Museum (RGM)In verschiedenen Audiobeiträgen, die das RGM anlässlich der Ausstellung 14 AD produziert und auf seiner Seite eingestellt hat, erfahren Hörerinnen und Hörer wie die Römer vor 2000 Jahren Köln gründeten und die Basis für unser heutiges Leben in der Domstadt schufen.

  • Stadtbibliothek Köln [nur für Kölner*innen]: Die Stadtbibliothek ist digital stark aufgestellt. Auf der Seite "Köln bleibt zu Hause" ist das gesamte Angebot zusammengefasst. Von Basteltipps und Experimenten auf YouTube bis zum Jazzkonzert. Außerdem können Sie als Stadtbibliotheks-Mitglied die digitalen Angebote kostenfrei nutzen. Hierzu zählt neben dem E-Book Sortiment auch das Angebot Filme, Konzerte und Musik zu streamen oder auch Zeitungen online zu lesen. Während der derzeitigen Schließzeit ermöglicht die Stadtbibliothek außerdem jeder Kölnerin und jedem Kölner die attraktiven Digitalangebote zu nutzen. Bürgerinnen und Bürger, die noch nicht Mitglied sind, können in dieser Zeit einfach und schnell einen kostenlosen Zugang bekommen.
    Der Zugang zum Digitalangebot kann mit Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage der Stadtbibliothek beantragt werden.
    ⇒ Köln bleibt zu Hause
    ⇒ Mehr Informationen zum kostenlosen Zugang für Kölnerinnen und Kölner

  • Volkshochschule Köln: Bildung lässt sich von dem Virus nicht unterkriegen – denn  die VHS Köln hat auch Kurse im Programm, die ausschließlich online stattfinden.
    Darüber hinaus haben wir die Angebotspalette erweitert, in dem wir einige Kurse, die bereits begonnen hatten in den virtuellen Raum in die vhs.cloud verlegt haben. Diese Lernplattform bietet geschlossene Kursräume und viele unterschiedliche Werkzeuge für die Kommunikation und den Austausch, sowohl  synchron, im Rahmen von Videokonferenzen als auch zeitversetzt.
    Das ist erst der Anfang. Weitere Online-Kurse werden folgen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie LernenGehtImmer als Suchbegriff eingeben oder klicken Sie hier.

  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Das Museum stellt täglich auf seiner Facebookseite und dem hauseigenen Instagram-Account unter dem Hashtag #wallrafdaheim ein Highlight seiner renommierten Sammlung vor. Detailaufnahmen, Röntgenfotos und Forschungsberichte bieten digitalen Besuchern einen außergewöhnlichen Einblick hinter die Kulissen der Kunst: 
    www.facebook.com/wallraf.museum
    www.instagram.com/wallrafrichartzmuseum


  • Oper: Ensemblemitglieder der Oper Köln senden seit kurzem musikalische Grüße von zu Hause und fordern damit gleichzeitig auf, zu Hause zu bleiben (#stayathome). Zu sehen sind diese auf dem Facebook-, Instagram- und Twitter-Account der Oper.

  • Kinderoper Köln: auf Facebook

  • SchauspielUnter "Dramazon Prime" findet sich das gesamte Online Programm, das sich in den nächsten Wochen stetig erweitern wird. Hier finden Sie auch die Hörspiel- und Feature-Empfehlungen der Ensemblemitglieder, in denen diese mitgewirkt haben. Social Media Grüße aus der Quarantäne, Filmtipps, Musik und mehr vom Ensemble und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schauspiel Köln finden Sie auch auf den Social Media-Kanälen Facebook, Instagram, Twitter und Vimeo.


    Inszenierungen online schauen
    Jeden Freitag um 18 Uhr wird eine Video-Aufzeichnung einer ausgewählten Inszenierung veröffentlicht. Diese steht dann für eine Woche als Online-Stream auf der Internetseite und auf Vimeo zur Verfügung. 

    ⇒ Der Podcast »Lockdown« 
    »Lockdown« ist ein Podcast aus dem stillgelegten Leben. Geschrieben und produziert von Julian Pörksen. Jeden Montag, Mittwoch und Samstag geht eine Podcastfolge online. Frei nach dem Motto »Draußen Frühling, drinnen Krise« berichtet ein Mann aus seiner Quarantäne.
    Der Podcast ist über Spotify, Deezer, podcast.de, Apple Podcasts, SoundCloud und auf der Internetseite zu hören.


    Gesprächsreihe »Unter vier Augen« 
    In den vergangenen Spielzeiten hat Jakob Augstein, Chefredakteur und Verleger von »der Freitag«, verschiedene Menschen aus Kultur, Politik und Gesellschaft zum Gespräch im Schauspiel Köln getroffen. Regelmäßig werden diese Gespräche nun als Podcast veröffentlicht. Der Podcast unter anderem mit Daniel Kehlmann, Reyhan Sahin, Deborah Feldman oder Madame Nielsen ist über Spotify, Deezer, podcast.de, Apple Podcasts, SoundCloud und natürlich auf der Internetseite zu hören. 


► DIGITALE LERNORTE... DEUTSCHLAND - VON A - Z:


► VIRTUELLE PROJEKTE:

  • Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung. Die virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus bietet in vier Ausstellungsräumen vielseitige mediale Formate und Inhalte zum Judentum, zur Geschichte des Antisemitismus und zu dessen heutigen Ausprägungen.

  • Museum of the World: Sehr aufwendiges Projekte von Google Arts & Culture gemeinsam mit dem British Museum in London. Hier können Sie sich per Maus durch die Epochen klicken und je nach Kontinent oder Themenschwerpunkt wichtige Exponate entdecken.


► DIGITALE LERNORTE... WELTWEIT - VON A - Z:


► Zurück zur GESAMT-ÜBERSICHT ⇒ unter "Digitales Lernen > Übersicht"