"Lehrer in Sachsen werden" geht digital
Dank eines Online-Bewerbungsportals sind im Freistaat Sachsen bislang 5.000 neue Lehrkräfte in den Landesschuldienst eingestellt worden.
Dank eines Online-Bewerbungsportals sind im Freistaat Sachsen bislang 5.000 neue Lehrkräfte in den Landesschuldienst eingestellt worden.
Wer an seine Schulzeit zurückdenkt, der erinnert sich meist auch an ein Schulbuch, das ihn besonders geprägt hat. Dem Geschäftsführer des öbv (Österreichischer Bundesverlag Schulbuch), Maximilian Schulyok, geht es da nicht anders: »Bei mir war es der Liber Latinus – ein herausforderndes Lateinbuch«, erzählt er. Dass seine Eltern das Buch nicht bezahlen mussten, haben sie der österreichischen Schulbuchaktion zu verdanken, die heuer ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.
Der Städtetag sieht das Land in der Pflicht, ab 2023 die Kosten für die Ausstattung neuer Lehrkräfte mit Laptops zu übernehmen. »Die Kommunen können sich zwar weiter um Beschaffung und Administration der Geräte kümmern, aber ab 2023 muss das Land als Arbeitgeber für neue Computer seiner Bediensteten aufkommen«, sagte Bildungsdezernent Norbert Brugger der Deutschen Presse-Agentur.
Engagierte Lehrer, die ihre Schulen weiterentwickeln wollen, werden oft ausgebremst. Das muss sich ändern: Es sollte wehtun, sich dem Wandel zu verweigern. Ein Gastbeitrag von Bob Blume (Community-Mitglied).
In Schweden ist die Digitalisierung an den Schulen weit fortgeschritten. Wie es während der Corona-Pandemie gelaufen ist, erzählt die Erziehungswissenschaftlerin Pernilla Nilsson.
Fredrik Harkort, der Gründer des Online-Nachhilfe-Anbieters »cleverly«, will neuen Schwung in die Digitalisierungsdebatte bringen.
Im Schuljahr 2021/22 sollte die Digitalisierung an Österreichs Schulen an Fahrt gewinnen. Jeder Schülerin und jedem Schüler der 5. und 6. Schulstufe wurde im Rahmen der Aktion »Digitales Lernen« von der Regierung ein günstiger Laptop oder ein günstiges Tablet in Aussicht gestellt.
Bei der Digitalisierung kommen die Schulen kaum voran. Aber was hat die Schulbürokratie damit zu tun? Eine Studie zeigt, was sich ändern müsste.
Deutschland ist wegen der Coronapandemie deutlich digitaler geworden. Doch während geflüchtete Kinder aus der Ukraine von hier aus am Onlineunterricht in ihrem Heimatland teilnehmen können, steht die Digitalisierung der deutschen Schulen in vielen Fällen noch aus...
Die schulische Digitalisierung hat das Potenzial, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern – davon ist Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH, überzeugt. Das Unternehmen hat für den schulischen Bereich ein intelligentes Rückmeldesystem entwickelt, das im Zuge interaktiver Übungen Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback gibt.
Die Mission der DigitalSchoolStory: junge Menschen von reinen Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern zu machen – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Wie das gelingt, vor welchen Hürden das Unternehmen steht und was das mit New Work zu tun hat, erklärt CO-Gründerin Nina Mülhens...