Wider die digitale Entmündigung
Der nordrhein-westfälische Philologenverband hat ein Gutachten zum Einsatz digitaler Medien in Auftrag gegeben und fühlt sich bestätigt: Der Einsatz digitaler Medien garantiert noch längst keinen Lernerfolg.
Der nordrhein-westfälische Philologenverband hat ein Gutachten zum Einsatz digitaler Medien in Auftrag gegeben und fühlt sich bestätigt: Der Einsatz digitaler Medien garantiert noch längst keinen Lernerfolg.
"Digitale Tools könnten den Lehrermangel mildern und Schulen gerechter machen. Doch Datenschutz und Föderalismus hemmen den Ausbau. Und dann ist da noch eine alte Angst.
Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.
Sachsen hat nach einer Erhebung weiterhin das beste Bildungssystem in Deutschland. Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bildungsmonitor hervor. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersucht anhand von 98 Indikatoren die Bildungssysteme der Bundesländer. Die Bewertung erfolgt nach Angaben der Autoren ausdrücklich aus bildungsökonomischer Sicht.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat ermittelt, wie es um die Bildung in Deutschland bestellt ist. In Sachen Digitalisierung sieht es Handlungsbedarf.
Dank eines Online-Bewerbungsportals sind im Freistaat Sachsen bislang 5.000 neue Lehrkräfte in den Landesschuldienst eingestellt worden.
Wer an seine Schulzeit zurückdenkt, der erinnert sich meist auch an ein Schulbuch, das ihn besonders geprägt hat. Dem Geschäftsführer des öbv (Österreichischer Bundesverlag Schulbuch), Maximilian Schulyok, geht es da nicht anders: »Bei mir war es der Liber Latinus – ein herausforderndes Lateinbuch«, erzählt er. Dass seine Eltern das Buch nicht bezahlen mussten, haben sie der österreichischen Schulbuchaktion zu verdanken, die heuer ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.
Der Städtetag sieht das Land in der Pflicht, ab 2023 die Kosten für die Ausstattung neuer Lehrkräfte mit Laptops zu übernehmen. »Die Kommunen können sich zwar weiter um Beschaffung und Administration der Geräte kümmern, aber ab 2023 muss das Land als Arbeitgeber für neue Computer seiner Bediensteten aufkommen«, sagte Bildungsdezernent Norbert Brugger der Deutschen Presse-Agentur.
Engagierte Lehrer, die ihre Schulen weiterentwickeln wollen, werden oft ausgebremst. Das muss sich ändern: Es sollte wehtun, sich dem Wandel zu verweigern. Ein Gastbeitrag von Bob Blume (Community-Mitglied).
In Schweden ist die Digitalisierung an den Schulen weit fortgeschritten. Wie es während der Corona-Pandemie gelaufen ist, erzählt die Erziehungswissenschaftlerin Pernilla Nilsson.