Digitalisierung

Schüler*innen wollen digitaler lernen – und können es oft nicht

Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen fast 9 von 10 Schülerinnen und Schülern (87 Prozent) schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule – deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent.

Digitales Lernen im Ausland: Der Blick über den Zaun

Herausforderungen an das Bildungssystem zeigen sich derzeit in nahezu allen Ländern. In Deutschland soll der Digitalpakt dabei helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Aber wie läuft das in anderen Ländern? Hier erfahren Sie, mit welchen Bildungsprogrammen Österreich, die Vereinigten Arabischen Emirate und China ihren Weg zur Schulreform finden...

Digitalisierung an Schulen: Best-practice Beispiel aus Kreuzberg

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet seit der Einführung des »Digitalpakt Schule« eng mit den Schulen im Bezirk zusammen, um die vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder für Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen.
Von den insgesamt 12,8 Millionen Euro, die der Bezirk zur Umsetzung des Digitalpaktes erhält, sind bisher 10,4 Millionen Euro verausgabt oder durch Aufträge gebunden und somit in die Ausstattung oder die Ertüchtigung der Schulstandorte geflossen.

Schulbildung im Saarland: Digitaler Holzweg

Das Saarland macht Tempo bei der Digitalisierung der Schulen. Kinder und Jugendliche brauchen zunächst mehr Menschen, nicht mehr Maschinen, sagen zwei Schulpädagogen. 
Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik und Thomas Gottfried abgeordneter Gymnasiallehrer am Lehrstuhl für Schulpädagogik. Beide arbeiten an der Universität Augsburg. Die Bildungsforscher nennen sechs Gründe gegen die Abschaffung von gedruckten Schulbüchern... 

Seiten