Digitalisierung

Digitalisierung an Düsseldorfer Schulen schreitet voran

Tablets, digitale Tafeln und Glasfaseranschlüsse: Die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Düsseldorfer Schulen mit hohem Tempo fort. Derzeit werden alle 150 Schulstandorte mit moderner Visualisierungstechnik, leistungsfähigem Internet und mobilen Endgeräten ausgestattet. Stadtdirektor Burkhard Hintzsche verschaffte sich am Montag, 22. April, an der Paulusschule einen Einblick in die voranschreitende Digitalisierungsoffensive [...]. 

Digitale Tafeln in allen Grundschulen der Stadt

Die Digitalisierung des schulischen Lernumfelds in Troisdorf erreicht einen weiteren Meilenstein: Die Installation digitaler Tafeln in allen 13 Grundschulen sowie der Förderschule Don-Bosco ist erfolgreich abgeschlossen. Diese bedeutende Entwicklung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, bei dem im Jahr 2023 verschiedene digitale Tafeln getestet wurden.

Umfrage: Digitale Bildungsplattform des Landes kostete Millionen – doch Lehrkräfte nutzen sie kaum

Zwei Anläufe, neun Jahre und mehrere Millionen Euro hat die Landesregierung Baden-Württemberg gebraucht, um ihren Lehrerinnen und Lehrern eine digitale Bildungsplattform zur Verfügung zu stellen. Doch zum Einsatz kommt sie kaum. Darauf verweist eine Lehrkräfte-Umfrage zum Stand der Digitalisierung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg.

Digitalisierung: So steht NRW im Vergleich da

Welches Bundesland ist besonders weit mit der Digitalisierung? Der Branchenverband Bitkom hat eine Übersicht veröffentlicht. Nordrhein-Westfalen hat offenbar keine besonderen Stärken [...]. 
So viel vorab: NRW landet in der Gesamtwertung aller 16 Bundesländer immerhin im oberen Mittelfeld - auf Platz sechs. Am besten schneiden Hamburg und Berlin ab, dann folgen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Den größten digitalen Entwicklungsbedarf haben  [...]. 

Grundschulen: Macht die Digitalisierung dümmer?

Wir haben zu viel digital gemacht - sagt die Schwedische Regierung, die bei der Digitalisierung an Schulen europaweit Vorreiter war. Lesegeschwindigkeit, Wortschatz und Textverständnis hätten gelitten. An den Grundschulen will Schweden deshalb zumindest teilweise zurück zum Buch. Welche Lehren kann die Schulpolitik in NRW bei der Digitalisierung daraus ziehen?

Seiten