Digitalisierung

Bildungsrevolution: KI-Lehrerin "Anna" startet an deutscher Auslandsschule

Griechenlands erste KI-Lehrerin startet an deutscher Schule. Wird »Anna« die Schüler begeistern oder droht eine Entfremdung vom Lernen? 
Die deutsche Schule Thessaloniki präsentiert bei der 88. Internationalen Messe von Thessaloniki den ersten KI-Avatar einer Schule oder sonstigen Bildungseinrichtung in Griechenland. [...] 

Ungleichheit im Unterricht: "Wer kein I-Pad hat, ist nicht cool"

Wenn für den 17-jährigen Albrecht Hamisch der Unterricht an der Integrierten Gesamtschule in Trier beginnt, packt er erstmal seinen Laptop aus. Es ist ein älteres Modell. Aber immerhin hat er überhaupt einen. Viele seiner Mitschüler schreiben noch in Hefte und lösen die Aufgaben in Büchern. Aber natürlich geht es schneller, Fakten im Internet zu suchen, als sie in einem Lexikon nachzuschlagen. Und so ein Aufsatz ist auch schneller getippt als per Hand geschrieben. [...] 

Warum Dänemark die Digitalisierung in Schulen zurückdreht

Dänemark galt lange als Musterbeispiel für digitale Bildung. Jetzt kehren aber verstärkt Bücher und Stifte in die Klassenzimmer zurück. Viele Schüler litten dort unter Konzentrationsmängeln.
Tablet raus, Klassenarbeit! So lautete lange die Devise in dänischen Klassenzimmern. Das skandinavische Land setzte früh auf die Digitalisierung der Schulen. Lernen mit Smartphones, iPads und Laptops sollte das Maß aller Dinge sein. Viele Länder blickten deshalb bewundernd nach Dänemark.

Fremdwort Digitalisierung? Das deutsche Bildungssystem im globalen Vergleich

Die Dynamik des Alltags verändert sich – stetig. Und zunehmend rasant. Politische wie ökologische Veränderungen, Krisen und Skandale sowie technologische Quantensprünge prasseln Tag für Tag auf uns ein. In vielen Köpfen keimt daher die Angst, abgehängt zu werden, nicht mehr Schritt halten zu können. Ein Ansatz, die zunehmende Geschwindigkeit des Zeitgeschehens zu kompensieren, ist eine Anpassung der Bildungspolitik – aber findet diese wirklich statt? 

Schulleitungen und Schulträger zur Teilnahme an einer Studie gesucht: Wie sehr nützt die Digitalisierung Ihnen bei Ihren Aufgaben?

Werden bei der Digitalisierung der Schulen die Leitungs- und Organisationsaufgaben der Schulleitungen und Schulträger mitgedacht – oder vergessen? Das soll eine Studie jetzt ermitteln, die von renommierten Wissenschaftler:innen begleitet wird. Schulleitungen sowie Verantwortliche bei Schulträgern sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Der Zeitaufwand ist gering.

Seiten