Hauptschule in Eller ist "Smart School"
Die Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße in Düsseldorf hat erfolgreich gezeigt, wie sich schulischer Unterricht und Bildungsangebote digitalisieren lassen.
Die Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße in Düsseldorf hat erfolgreich gezeigt, wie sich schulischer Unterricht und Bildungsangebote digitalisieren lassen.
Wir haben zu viel digital gemacht - sagt die Schwedische Regierung, die bei der Digitalisierung an Schulen europaweit Vorreiter war. Lesegeschwindigkeit, Wortschatz und Textverständnis hätten gelitten. An den Grundschulen will Schweden deshalb zumindest teilweise zurück zum Buch. Welche Lehren kann die Schulpolitik in NRW bei der Digitalisierung daraus ziehen?
Was bringt ein Handyverbot an Schulen? Schuldirektor Oliver Pick erzählt, was sich Kinder einfallen lassen, um trotzdem an ihr Handy zu kommen.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, aber an pädagogischen Konzepten scheint es noch zu mangeln. Wie können Lern-Apps und KI Schüler richtig unterstützen. Alle Themen der Sendung:
Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung führt.
Schwedens Schulen, jahrelang Vorreiter im Einsatz von digitalen Medien, kehren zurück zum Buch. In Deutschland wollen Wissenschaftler die Digitalisierung in Schulen gleich ganz stoppen. Ist das sinnvoll?
Jetzt ist es offiziell: Der Bundestag hat am 02. Februar den Haushalt für 2024 verabschiedet und sich damit gegen eine direkte Fortsetzung des DigitalPakt Schule entschieden. Eine bedauernswerte Entwicklung, setzt doch das Aussetzen der Anschlussförderung bis mindestens 2025 ein völlig falsches Signal.
Einsatz von Laptops und Tablets mittlerweile eingespielt, aber Gewerkschafter sehen Mankos bei Online-Plattformen des Bildungsministeriums und Ausstattung der Schulen.
Lange war Schweden stolz auf seine digitalen Klassenzimmer. Doch daran gibt es inzwischen viel Kritik. Die Lernkompetenz gehe stark zurück, warnt Schwedens Regierung und will wieder mehr Bücher in den Schulen sehen.
Gegen eine bessere digitale Ausstattung für den Unterricht ist im Prinzip nichts einzuwenden. Problematisch aber wird es, wenn am Ende nicht mehr der Bildungserfolg der Schüler zählt, sondern allein die Anzahl der Geräte im Klassenzimmer.