Landesplan für digitale italienische Schule vorgestellt
Im Berufsbildungszentrums »L. Einaudi« in Bozen wurde gestern (11. Oktober) der Landesplan für die digitale Schule (PPSD) den Lehrerinnen und Lehrern der italienischen Schulen vorgestellt.
Im Berufsbildungszentrums »L. Einaudi« in Bozen wurde gestern (11. Oktober) der Landesplan für die digitale Schule (PPSD) den Lehrerinnen und Lehrern der italienischen Schulen vorgestellt.
Sind wir auf dem Weg in die Schule der Zukunft mit dem Tempo einer Weinbergschnecke unterwegs?
Gute Nachrichten. Eine frohe Kunde konnte Martin Polaschek (ÖVP) nun zum Schulstart verlautbaren. Alle Schulstunden, versicherte der Bildungsminister, könnten trotz Lehrermangels gehalten werden.
Mit jahrelanger Erfahrung im Klassenzimmer enthüllt Community-Mitglied Bob Blume, Lehrer und Blogger, wie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht Ängste überwinden kann. Lesen Sie hier seine wertvollen Ratschläge für Schüler und Eltern...
Für modernen Unterricht sind eine zeitgemäße, digitale Infrastruktur und Ausstattung sowie ein leistungsfähiger Breitbandanschluss ebenso notwendig wie Lehrerinnen und Lehrer, die im Umgang mit digitalen Medien qualifiziert sind.
Die Digitalisierung schreitet zwar immer weiter voran, doch in den Schulen scheint es nur langsam vorwärts zu gehen. Das birgt Gefahren, gerade für den Nachwuchs. Eine Umfrage der Bitkom zeigt jetzt, was die Schüler über den aktuellen Zustand denken.
Wie sehen eigentlich Schüler die digitale Bildung und die digitalen Schulen? Denn sie sind der Nachwuchs der Zukunft – die sich seit einiger Zeit in einem digitalen Wandel befinden...
Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen fast 9 von 10 Schülerinnen und Schülern (87 Prozent) schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule – deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent.
Herausforderungen an das Bildungssystem zeigen sich derzeit in nahezu allen Ländern. In Deutschland soll der Digitalpakt dabei helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Aber wie läuft das in anderen Ländern? Hier erfahren Sie, mit welchen Bildungsprogrammen Österreich, die Vereinigten Arabischen Emirate und China ihren Weg zur Schulreform finden...
Deutsche Schulen in der Krise: Vor allem der Mangel an Personal stellt das System auf die Probe. Eine Lehrerin findet deutliche Worte vor der t-online-Kamera.
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Arbeitgeber brauchen Auszubildende, die digital fit sind. Doch Deutschlands Schulen hängen der Digitalisierung weit hinterher - trotz sieben Milliarden Euro Fördermittel. Das liegt auch an zu viel Bürokratie.