Gleiches Internet für alle
Die Kommunen entscheiden, wie gut oder schlecht die Digitalisierung der Schulen gelingt. Das müssen Bund und Länder unbedingt ändern.
Die Kommunen entscheiden, wie gut oder schlecht die Digitalisierung der Schulen gelingt. Das müssen Bund und Länder unbedingt ändern.
Über 300 Tablets sind täglich an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, Baden-Württemberg, im Einsatz. Lehrer Giuseppe Burgio ist gemeinsam mit einem Kollegen dafür verantwortlich, dass sie im schulischen Alltag funktionieren und die Möglichkeiten bieten, die den Lehrkräften der einzelnen Fachbereiche wichtig sind.
Nachdem die Digitalisierung an den Schulen in Hessen während der Pandemie einen enormen Schub erhalten hat, wird die Landesregierung konsequent den weiteren Ausbau umfassender digitaler Strukturen vorantreiben. »Digitale Ausstattung und Unterricht sind kein Selbstzweck, sondern die wesentliche Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler«, sagte Kultusminister Prof. Dr. R.
"Die Stadt Köln soll ein kommunales Medienzentrum bekommen. Die Einrichtung soll künftig zahlreiche Aufgaben zur Digitalisierung der Kölner Schulen bündeln und umsetzen. In seiner kommenden Sitzung am Donnerstag, 3. Februar 2022, wird der Rat der Stadt Köln die entsprechende Beschlussvorlage abstimmen.
Am 17. Januar 2022 ging Deutschlands größtes Online-Fortbildungsevent in die zweite Runde. Für 4 Wochen erwartet die Teilnehmer:innen ein breitgefächertes Programm mit über 100 kostenlosen Fortbildungs-Angeboten.
Die Stadt Köln investiert in die Digitalisierung der Kölner Schulen und hat dafür Mittel in Höhe von 47,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm »DigitalPakt NRW« beantragt. Die Stadt selbst stockt die Summe auf insgesamt 52,5 Millionen Euro auf und schafft so bis Ende 2024 die Voraussetzung, die gesamte vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Fördersumme abzurufen.
Die Hattie-Studie ist seit mehr als einem Jahrzehnt in der internationalen Bildungsforschung ein zentrales Projekt. Nun wurde die Studie fortgeschrieben - und zeigt: Digitale Medien sind auch in der Pandemie nicht nur ein Chance, sondern auch ein Risiko.
Wie bereits in sieben anderen Bundesländern kann nun auch in Brandenburg das Portal ElterngeldDigital genutzt werden, um den Elterngeldantrag mithilfe eines Assistenten online und fehlerfrei auszufüllen. Perspektivisches Ziel bleibt der komplett papierlose Elterngeldantrag, der auch digital übermittelt wird.
Zu viele Kinder können nach der Grundschule nicht ausreichend lesen und schreiben. Zu dieser Einschätzung kommen beratende Experten der Kultusminister der Länder. Sie fordern mehr Aufmerksamkeit für Grundschulen – vor allem mit Blick auf Corona.
Das Helmholtz-Gymnasium hat den European Innovative Teaching Award in Deutschland im Sekundarbereich gewonnen. Anerkennung kommt während der Online-Ehrung von höchster EU-Ebene.