Digitalisierung

Stadt ruft komplette Fördersumme für Digitalisierung ab

Die Stadt Köln investiert in die Digitalisierung der Kölner Schulen und hat dafür Mittel in Höhe von 47,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm »DigitalPakt NRW« beantragt. Die Stadt selbst stockt die Summe auf insgesamt 52,5 Millionen Euro auf und schafft so bis Ende 2024 die Voraussetzung, die gesamte vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Fördersumme abzurufen. 

IT-Labor für alle Fichtelgebirgler: Das BayernLab macht die graue Theorie bunt

Digitalisierung erleichtert das Leben. Wie, vermittelt­ das Wunsiedler BayernLab seit genau fünf Jahren. Hier gibt es­ Unterstützung für jeden: ob Schüler, Un­ter­nehmer oder Rentner.
Reale Reisen sind in Pandemie-Zeiten eine heikle Sache. Weiterhin jedem offen stehen digitale Reisen in die IT-Welt von morgen. Wer die neueste Technik kennenlernen, beherrschen oder nutzen will, ist beim Bayernlab richtig... 

Wie wollen wir in Zukunft leben? -Zukunftskompetenzen als Motor von Schulentwicklung an der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe

Die Begriffe Digitalisierung und Digitalität sind viel diskutiert. Zentral in der gesellschaftlichen Bedeutung ist nicht die Technisierung verschiedenster Lebensbereiche, sondern es geht vielmehr um eine Kultur der Digitalität, in der wir leben. Felix Stalder, der diese Begrifflichkeit 2016 geprägt hat, unterscheidet beide Begriffe voneinander.

News4teachers Bildungs-Podcast: Mythen schulischer Digitalisierung – ein Blick von außen

Inkompetent, das ist eines der ersten Worte, die Journalist und Buchautor Christian Füller einfallen, wenn er die mediale Berichterstattung über digitale Bildung bewerten soll. Spezialisiert auf die Digitalisierung des Bildungssektors bietet er in der aktuellen Folge des News4teachers-Podcasts »Die Doppelstunde« einen Blick von außen auf die Entwicklung... 

Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Lehre

In der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die sich in Sachen digitaler Bildung weiterqualifizieren, in Mecklenburg-Vorpommern mehr als verdoppelt. Während im Jahr 2019 nur 3944 Lehrkräfte an entsprechenden Fortbildungen des Instituts für Qualitätsentwicklung teilnahmen, waren es im vorigen Jahr 8980, teilte das Bildungsministerium mit.

Seiten