"Kinder brauchen mehr Freiheit für eigene Lösungen und Wege"
Die Digitalexpertin Verena Pausder hält Homeschooling nach den Ferien für unzumutbar. Die Vermittlung von Fachwissen sei wichtig, der Fokus müsse aber woanders liegen.
Die Digitalexpertin Verena Pausder hält Homeschooling nach den Ferien für unzumutbar. Die Vermittlung von Fachwissen sei wichtig, der Fokus müsse aber woanders liegen.
Die Digitalisierung erreicht die Klassenzimmer: Ab Herbst werden alle Schüler der fünften und sechsten Schulstufe mit Laptops oder Tablets ausgestattet. Allein in der Steiermark sind das knapp 20.000 Kinder.
Knapp 1.000 Schulklassen an den steirischen AHS, Mittelschulen und Sonderschulen seien mit an Bord, heißt es aus der Bildungsdirektion...
Laptop auf oder zu? Wie digital bleibt Schule nach der Corona-Krise? Geht es für viele Schüler ganz einfach wieder zurück zum »Regelbetrieb«? Bildungsforscher Michael Kerres nennt die wichtigsten Punkte, um Digitalisierung an Schulen auch nach der Pandemie voranzutreiben.
1. Digitale Basis schaffen...
Am Freitag, den 18. Juni 2021 findet zum zweiten Mal der bundesweite Digitaltag statt. Unter dem Motto »Digitalisierung gemeinsam gestalten« bieten deutschlandweit Privatpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung wieder eine bunte Vielfalt von digitalen Veranstaltungen und Aktivitäten in unterschiedlichen Formaten und zu einer Vielzahl von Themen an.
Die Corona-Krise hat in den Schweizer Schulen den unterschiedlichen Stand der Digitalisierung gnadenlos offengelegt. Eine Weiterbildung soll Abhilfe schaffen – aber sie dürfte den Graben noch vergrössern.
Aufgaben erledigen, Münzen verdienen, Avatare einkleiden: Lern-Apps verknüpfen das Lernen häufig mit Spielen. Experten streiten, ob dieses Belohnungssystem sinnvoll ist. Oder bedenklich.
Addieren, Subtrahieren oder Deutsch üben am Computer - schon vor der Pandemie waren Lern-Apps für Schüler eine Ergänzung zum Unterricht. In der Corona-Zeit wurden sie mitunter zum Unterrichtsersatz...
Sportlehrer Wang Kun aus Guiyang träumt bereits von der vollkommen fairen Schulklausur. »Wir wollen den menschlichen Fehler minimieren. Keiner soll hier eine gute Note bekommen, nur weil er enge Beziehungen zum Prüfer hat«, sagt der Chinese mit der ernsten Miene und der kerzengraden Körperhaltung. Seine Devise lautet: Nur Leistung zählt – und sonst nichts...
Kinder haben Priorität, hieß es nach dem ersten Lockdown. Doch auch fünfzehn Monate nach Pandemiebeginn kommt die Digitalisierung der Schulen kaum voran, wie etwa das Beispiel fehlender Tablets und Computer zeigt.
Digitalisierung in der Grundschule, gar in einer Montessori-Grundschule – geht das zusammen? Sehr gut sogar – meint jemand, der es wissen muss: Jana Reiche ist Leiterin der Landweg-(Grund-)Schule in der Prignitz, Brandenburg, und sie beschäftigt sich seit den Schulschließungen im vergangenen Jahr mit den Möglichkeiten, die digitale Medien den Schülerinnen und Schülern ihrer Montessori-Schule bieten – und zwar so intensiv, dass daraus unter anderem ein eigener Youtube-Kanal erwuchs.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung der Schulen deutlich hinterher. Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie gelingt es immer noch nicht, flächendeckend Homeschooling anzubieten. Smart Schools zeigen, wie digitaler Fernunterricht gelingen kann.