Fehlermeldung
Zugriff verweigert. Sie müssen sich anmelden, um diese Seite sehen zu können.
Digitalisierung
Das Schulsystem steht im kommenden Jahrzehnt vor grundlegenden Strukturreformen. Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle: Jugendliche und Lehrkräfte müssen digital hochkompetent sein, schreibt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS-Forschungsinstituts. Allerdings braucht es neue Finanzierungsmöglichkeiten, um die Veränderungen voranzubringen.
Berlin sollte sich bei Bildung und Digitalisierung an Ideen anderer Länder orientieren. Ein Gastbeitrag.
Onlinesprechstunden oder Computer für alle: Laut dem ifo-Bildungsbarometer wünschen sich Eltern mehr digitale Angebote an Schulen – auch nach der Corona-Pandemie.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Egal ob die Entwicklung als Bedrohung oder Chance wahrgenommen wird: Die Vorbereitung junger Menschen auf eine von datenbasierter Künstlicher Intelligenz geprägten Welt ist eine zentrale Aufgabe digitaler Bildung. Wie Jugendliche selbst die Situation einschätzen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer internationalen Studie untersucht.
Der Bund unterstützt die Digitalisierung des Schulunterricht mit viel Geld. Doch ausgerechnet die Unterstützung für IT-Administratoren in den Schulen stockt.
Die Digitalisierung schreitet voran, aber viele Menschen verstehen die Sprache der Zukunft nicht. Das erleichtert Manipulation und ist gefährlich. Ein Kommentar.
Warum Schulen nach den Ferien möglichst offen bleiben, aber auf keinen Fall zum Status quo zurückkehren sollten: sechs Vorschläge, was sich aus der Pandemie lernen lässt.
Die Digitalisierung der Schulen verlangt eine darauf abgestimmte Schulentwicklung, um das Lernen mit und über Medien nachhaltig gestalten zu können. Doch wie lässt sich diese anstoßen, sodass sich alle an Schule Beteiligten mitgenommen fühlen? Mögliche Antworten auf diese Frage bietet Schulleiter Matthias Förtsch in der aktuellen Folge des News4teachers-Podcasts »Die Doppelstunde« mit Lehrer Florian Nuxoll...
40.000 Schüler in Niederösterreich erhalten im Herbst Laptops. Bis 2023 soll jede Schule WLAN haben. Wie der Unterricht mit Tablets aussehen kann, zeigt Beispiel einer NÖ-Schule.
Irgendwann war der Förderverein der Mülheimer Schule das Warten leid. Via Spendenprojekt setzt das Gymnasium Heißen nun voll auf Digitalisierung.
Das Gymnasium Heißen startet durch beim Thema Digitalisierung. »Corona hat uns deutlich gemacht, dass die Schule in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen steckt«, sagt Thorsten Dimnik, Vorsitzender des Förderkreises am Gymnasium...
Seiten