Digitale Schulen: Schere geht auseinander
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Arbeitgeber brauchen Auszubildende, die digital fit sind. Doch Deutschlands Schulen hängen der Digitalisierung weit hinterher - trotz sieben Milliarden Euro Fördermittel. Das liegt auch an zu viel Bürokratie.
Schul-Digitalisierung im Schneckentempo auf der einen Seite, drohende Jobverluste durch neue Technologien auf der anderen und mutmaßlich schlechteres Miteinander, weil alle nur noch am Smartphone sind - kritische Debatten über das Thema Digitalisierung gibt es genug.
An der IT-Ausstattung mangelt es in den Schulen im Landkreis Erding nicht. Dennoch ist die Digitalisierung weiterhin eine große Aufgabe. Einen Mehrwert hat die Technik aber nur mit einem schlüssigen pädagogischen Konzept. »Wir sind hier oft auch noch Lernende«, gibt eine Direktorin zu.
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet seit der Einführung des »Digitalpakt Schule« eng mit den Schulen im Bezirk zusammen, um die vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder für Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen.
Von den insgesamt 12,8 Millionen Euro, die der Bezirk zur Umsetzung des Digitalpaktes erhält, sind bisher 10,4 Millionen Euro verausgabt oder durch Aufträge gebunden und somit in die Ausstattung oder die Ertüchtigung der Schulstandorte geflossen.
Besonders an Schulen in sozial schwierigen Lagen fehle es an pädagogischem Fachpersonal. Eine Verkürzung des Lehramtsstudiums halten Gewerkschaftsvertreter aber für einen Irrweg.
Das Saarland macht Tempo bei der Digitalisierung der Schulen. Kinder und Jugendliche brauchen zunächst mehr Menschen, nicht mehr Maschinen, sagen zwei Schulpädagogen.
Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik und Thomas Gottfried abgeordneter Gymnasiallehrer am Lehrstuhl für Schulpädagogik. Beide arbeiten an der Universität Augsburg. Die Bildungsforscher nennen sechs Gründe gegen die Abschaffung von gedruckten Schulbüchern.
»Der nordrhein-westfälische Philologenverband hat ein Gutachten zum Einsatz digitaler Medien in Auftrag gegeben und fühlt sich bestätigt: Der Einsatz digitaler Medien garantiert noch längst keinen Lernerfolg.
"Digitale Tools könnten den Lehrermangel mildern und Schulen gerechter machen. Doch Datenschutz und Föderalismus hemmen den Ausbau. Und dann ist da noch eine alte Angst.
Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.