Digitalisierung

Digitalisierung an Schulen: Best-practice Beispiel aus Kreuzberg

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet seit der Einführung des »Digitalpakt Schule« eng mit den Schulen im Bezirk zusammen, um die vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder für Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen.
Von den insgesamt 12,8 Millionen Euro, die der Bezirk zur Umsetzung des Digitalpaktes erhält, sind bisher 10,4 Millionen Euro verausgabt oder durch Aufträge gebunden und somit in die Ausstattung oder die Ertüchtigung der Schulstandorte geflossen.

Schulbildung im Saarland: Digitaler Holzweg

Das Saarland macht Tempo bei der Digitalisierung der Schulen. Kinder und Jugendliche brauchen zunächst mehr Menschen, nicht mehr Maschinen, sagen zwei Schulpädagogen. 
Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik und Thomas Gottfried abgeordneter Gymnasiallehrer am Lehrstuhl für Schulpädagogik. Beide arbeiten an der Universität Augsburg. Die Bildungsforscher nennen sechs Gründe gegen die Abschaffung von gedruckten Schulbüchern.

Gastkommentar: Wir brauchen digitale Optimisten! Warum Programmieren in den Unterricht gehört

Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.

Seiten