Digitalisierung

Digitalisierung schreitet voran - Stadt Köln erweitert das digitale Fördermittelmanagement um weitere Programme

Für Bürgerinnen und Bürger gewinnen digitale Angebote zunehmend an Bedeutung. Auch angesichts der Corona-Pandemie können digitalisierte Prozesse einen wichtigen Beitrag leisten. Die Chancen und Vorteile von digitalen Angeboten stehen jedoch nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Fokus der Stadtverwaltung. Auf Initiative von Oberbürgermeisterin Henriette Reker treibt die Verwaltung bereits seit einiger Zeit intensiv die Digitalisierung in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen voran.

Zwischenbilanz Corona-Krise: Wie ein halbes Jahr Corona-Pandemie das Leben in Deutschland verändert hat

Vor einem halben Jahr wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bestätigt. Seitdem hat sich sehr viel verändert – manches zum Guten, vieles zum Schlechten und einiges möglicherweise auf Dauer. Ein Überblick. 

Star-Informatiker: Die analoge Schule der Vor-Corona-Zeit ist Geschichte – aber…

Mehr Endgeräte und Breitbandanschlüsse sind nicht alles, sagt der Leiter des Fraunhofer-Instituts IESE in Kaiserslautern und frühere Präsident der Gesellschaft für Informatik, Prof. Peter Liggesmeyer. Die Corona-Zeit biete allerdings eine große Chance, um die darüber hinaus notwendigen Konzepte zu entwickeln. Medienkompetenhz sollte ihm zufolge früh vermittelt werden – schon ab dem Kindergarten. 

52 Millionen für die Digitalisierung an Schulen

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 die Umsetzung des Förderprogramms »DigitalPakt NRW« zur Digitalisierung der Kölner Schulen beschlossen. Das Land NRW stellt Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 47,3 Millionen Euro zur Verfügung, die durch einen Eigenanteil auf gut 52,5 Millionen Euro aufgestockt werden. Die Stadt Köln beabsichtigt, die gesamte Fördersumme abzurufen.

Österreich: 8-Punkte Plan - Der Unterricht wird digitaler

In einer Pressekonferenz vom 17. Juni haben der Bundeskanzler, der Minister für Bildung und die Ministerin für Digitalisierung einen digitalen Fahrplan für die Schulen vorgestellt. Damit soll die Bildung in Österreich im digitalen Bereich gestärkt und nach und nach ausgebaut werden.
Der neue Digitalisierungsfahrplan umfasst acht Punkte und soll die Schulen auf den digitalen Unterricht besser vorbereiten und ein einheitlicheres System anbieten... 

Seiten