Bayern

Erasmus-Day am Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium

Kreativität und digitale Kompetenzen: Voraussetzungen für die Arbeitswelt 4.0« - unter diesem Titel bietet das Decker-Gymnasium ein Erasmus-Plus-Projekt an, das von Éva Mátyásné Nagy in Budapest koordiniert wird. Weitere Projektpartner sind in Northampton (Partnerschule Northampton High School), in Porto und in Riga.

Schule: Prüfungen jetzt auch digital

"Die Kinder von heute fit machen für die digitale Zukunft - derlei Schlagworte hört man häufig bei politischen Diskussionen zum Thema Schule. Am Königsbrunner Gymnasium werden die großen Worte in die Tat umgesetzt. Als Teil des »Netzwerks Digitale Schule 2020« probieren Lehrer und Schüler aus, wie man digitale Technik und Lernstoff sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Dabei ist man mittlerweile schon sehr weit fortgeschritten.

Digitaler Unterricht scheitert oft an analogen Lehrern

"Verpflichtende Lehrerfortbildungen passend zum Niveau, Digitalisierungsbasiskurse von Schülern für Lehrer, realitätsnahe Inhalte in Informatik, dazu umfassend Excel, Word und Power Point in der Schule sowie aktuelle Software, funktionierende Geräte und schnelles Internet. Diese Ideen schrieben 29 Mädchen und Buben am Wochenende im Maximilianeum auf Pinnwände statt bei flirrender Hitze an der Isar zu sitzen.

Schüler bewerten Referendare - Nachwuchslehrer freuen sich

"Zwei Jahre lang haben Schüler an 79 Schulen im Freistaat den Unterricht von Nachwuchslehrern bewertet. Danach wurden die 358 Referendare und 131 an der Ausbildung beteiligte Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen mit dem Modellversuch des Kultusministeriums befragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit der jungen Lehrer in Ausbildung ist dankbar für Feedback ihrer Schüler - gerade von den Rückmeldungen älterer Schüler profitieren sie.

Landkreis Eichstätt: Alleingelassen mit der Digitalisierung

"Mit dem Förderprogramm »Digitales Klassenzimmer« will der Freistaat Bayern die Schulen fit für die Digitalisierung machen. Doch aus dem Landkreis Eichstätt wird Kritik laut. Die Schulen sind mit der Umsetzung überfordert, heißt es. Das Kultusministerium bleibt in einer Antwort vage.

Seiten