Nürnberg geht ans Netz
"Weil die Schulen der Stadt nicht auf die Digitalisierungsstrategien von Bund und Freistaat warten wollen, hat das Rathaus ein eigenes Konzept entwickelt. Ein zentraler Punkt ist die Fortbildung der Lehrer.
"Weil die Schulen der Stadt nicht auf die Digitalisierungsstrategien von Bund und Freistaat warten wollen, hat das Rathaus ein eigenes Konzept entwickelt. Ein zentraler Punkt ist die Fortbildung der Lehrer.
"Setzt das Internet sinnvoll ein: Die Erlanger Realschule am Europakanal macht im bayerischen Modellversuch »Digitale Schule 2020« mit. Tablet-Klassen, WLAN, einen Schulblog sowie einen Youtube-Kanal gibt es dort schon.
"An acht Schulen in Bayern testen Lehrer und Schüler Konzepte und Werkzeuge für das digitale Lernen und Arbeiten. Was sich bewährt, soll nach Abschluss des Modellversuchs in drei Jahren bayernweit von Pädagogen etabliert werden."
"Eltern können ihren Nachwuchs per App krank melden. Umgekehrt informieren die Schulen so die Eltern. Die App "Esis" ersetzt bereits an rund zehn Schulen im Landkreis Rundschreiben, Telefon und Rücklaufzettel."
"Noch immer kommt der Einsatz digitaler Medien an Bayerns Schulen zu kurz. Es mangelt vielerorts an der Grundausstattung. »Der Befund ist nicht neu. Das macht ihn aber umso alarmierender, denn es tut sich einfach zu wenig« , kritisierte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, im Vorfeld einer von insgesamt acht Fachanhörungen zum Thema Digitalisierung und Schule."
"Als eine von acht Schulen in Bayern wird die Erlanger Realschule am Europakanal ab dem kommenden Schuljahr an dem Modellversuch "Digitale Schule 2020" teilnehmen und dabei auch ihre Erfahrungen im Bereich Digitalisierung einbringen. Seit Jahren wird in der Schule konsequent auf vernetztes Lernen und Digitalität gesetzt.
"Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, gab heute in München die acht Schulen bekannt, die ab dem kommenden Schuljahr 2016/17 am Modellversuch "Digitale Schule 2020" teilnehmen. Eisenreich sagte: "Die Digitalisierung wird alle Bereiche unseres Lebens erfassen.
"Wenn das Kind schlechte Noten hat, ist der Lehrer schuld. Davon sind manche Eltern überzeugt - und ziehen vor Gericht. Eltern, die mit dem Anwalt in der Schule aufkreuzen, sind das Alltagsgeschäft von Hans-Peter Etter, Lehrer und Leiter der Rechtsabteilung des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV).