Bayern

Digitale Souveränität = Voraussetzung für zukünftigen Wohlstand

"Der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) initiierte Aktionsrat Bildung formuliert in seinem neuen Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Bildungsbereich, die das gesamte Bildungssystem in Deutschland nachhaltig verbessern sollen.

Handy-Gebot statt Handy-Verbot

"An Bayerns Schulen werden Smartphones und digitale Speichermedien bereits heute breit zu Unterrichtszwecken eingesetzt. »Der Runde Tisch zum Handygebrauch an Bayerns Schulen hat heute gezeigt: Mit der bestehenden Regelung, Smartphones für pädagogische Zwecke an unseren Schulen zuzulassen, besteht großer Konsens«, fasst Kultusminister Bernd Sibler die Gespräche zusammen."

Tablet statt Papier

"Computer und Tablets sind nicht nur zum Spielen da - das lernen Kinder aus dem niederbayerischen Abensberg bereits von der ersten Klasse an. Selbst schreiben lernen die Mädchen und Buben hier digital. Ein Projekt, das nicht nur Befürworter findet.

Sollen Kinder Programmieren in der Grundschule lernen? Informatikerin: Ja, aber…

"Der Umgang mit digitalen Medien und Geräten gilt mittlerweile als vierte Kulturtechnik. Doch die Gesellschaft der Zukunft braucht nach Meinung von Experten noch mehr.  In der Schule nur Anwendungskompetenzen zu vermitteln greife zu kurz. In Umfragen sprechen sich auch Eltern und Schüler mehrheitlich für Programmieren als Pflichtfach aus. Die Bamberger Elementarforscherin Ute Schmid verfolgt einen anderen Ansatz."

"Wir brauchen mehr Tablets und weniger Büchertaschen"

"Kinder in den Schulen auf Chancen und Risiken der Digitalisierung vorzubereiten, ist eines der Großthemen der Bildungspolitik. »Wir brauchen mehr Tablets und weniger Büchertaschen!«, verkündete Ministerpräsident Markus Söder vergangene Woche in seiner Regierungserklärung und versprach, dass an allen Schulen insgesamt 50 000 digitale Klassenzimmer eingerichtet werden. Geplant waren bisher 15 000."

Smartphones im Unterricht erwünscht

"Der Umgang mit den digitalen Medien kommt in vielen Schulen nach wie vor zu kurz, obwohl dabei Kompetenzen vermittelt werden, die von den Kinder im Berufsleben später zwingend benötigen werden. So sieht das jedenfalls Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern: »Der Umgang mit IT muss heute als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen stehen«, sagt er.

Seiten