Bayern

Ein Minicomputer rockt das Klassenzimmer

"Die Melodie von »We will rock you« schallt durch das Klassenzimmer des Gymnasium Ottobrunn. Drei zwölfjährige Schülerinnen stehen neben der Tafel und bitten die gut 30 Zuhörer, jetzt aufzustehen und im Rhythmus der Melodie zu klatschen und mit den Fingern zu schnipsen. Alles im Namen der Wissenschaft, natürlich.

Bürgermeister Josef Schmid eröffnet erste Digital-Schule für Flüchtlinge und Migranten

"Am 20. Februar 2018 weihte die ReDI School of Digital Integration ihre erste Lehreinrichtung in München ein. Josef Schmid, Bürgermeister und Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Stadt, eröffnete das neue Bildungszentrum gemeinsam mit Anne Riechert, Gründerin der Schule, und Cisco-Geschäftsführer Oliver Tuszik."

Online-Portal "bavarikon" präsentiert Höhepunkte aus Bayerns Kultur und Geschichte

"Auf diesem Online-Portal präsentiert der Freistaat Schätze aus seinen Archiven, Bibliotheken und Museen, über 230 000 Objekte, 57 davon sogar als 3D-Digitalisate. Es ist »das mit Abstand lebendigste und umfassendste Angebot unter allen deutschen Regionalportalen«, sagte Dr. Klaus Ceynowa, der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, am Montag bei einer Pressekonferenz in der Provinzialbibliothek.

Wenn Eltern ihre Kinder online krankmelden können

"Luitgard Vonbrunn besitzt etwas, um das sie städtische Schulleiter aus ganz München glühend beneiden: ein digitales Schulportal. An ihrem Luisengymnasium müssen Eltern nicht mehr in die Schule kommen und sich anstellen, damit sie einen Termin beim Sprechtag ergattern. Das funktioniert online - genauso wie das Versenden von Elternbriefen zum Beispiel. Lehrer verwalten im System die Noten, schreiben Zeugnisse und verteilen Verweise.

Wertinger Gymnasium einzige "digitale Schule" in Schwaben

"Den Ehrentitel »MINT-freundliche Schule« dürfen in ganz Bayern nur 76 Schulen tragen. Eine davon ist das Gymnasium Wertingen. Das bayerische Kultusministerium würdigt damit die herausragende Arbeit der Schulen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie. Darüber hinaus dürfen nun erstmalig 20 weitere Schulen sich offiziell als »Digitale Schule« bezeichnen.

Mehr digitale Bildung im Unterricht

"Chatten, Surfen, Posten: Jugendliche sind intensive Mediennutzer. Viele Stunden täglich verbringen junge Menschen online, schauen Videos, tauschen Nachrichten aus oder spielen Computerspiele. In der Schule ist der Umgang mit Medien oft nur am Rande ein Thema. Im Unterricht herrscht meist striktes Handyverbot. Wer sich nicht daran hält, riskiert, dass ihm das Gerät vorübergehend abgenommen wird.

Was macht Schule in der neuen Welt?

"Die MINT-Region will Technik und Naturwissenschaften im Landkreis bei Schülern und Jugendlichen fördern. Der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft unter Leitung von Schulamtsdirektor Karl Utz befasste sich in einer eigenen Sitzung mit diesem Bildungsbereich. Treffpunkt der Vertreter aus Schulen und Unternehmen war das neue Rundfunkmuseum in Cham-Janahof."

Seiten