Baden-Württemberg

Die Digitalisierung krempelt den Unterricht an Rastatter Schule um

Die Bildung im digitalen Zeitalter verändert nicht nur das Lernen, das individueller wird und stärker projektorientiert. Sie erfordert auch, wie erst jüngst beim Tag der offenen Tür in der Josef-Durler-Schule Rastatt (JDSR) zu erfahren war, mehr Teamarbeit zwischen Lehrern und Schülern und ganz neue Raumkonzepte. Kurzum: Die digitale Bildung krempelt eine Schule und das Verständnis dessen, was Schule bisher war und künftig sein kann, grundlegend um.

Diktat per iPad: So läuft der Unterricht an einer der modernsten Schulen Deutschlands

Mit fünf Milliarden Euro will die Bundesregierung die Schulen endlich ins digitale Zeitalter führen. Die Gemeinschaftsschule im schwäbischen Leutenbach bei Stuttgart ist bereits auf dem Weg - und kann weitere Unterstützung doch dringend gebrauchen. FOCUS Online war vor Ort.
In Klasse 3a steht ein Diktat an. Tanja Fuhrmann könnte es ihren Schülern natürlich einfach vorlesen, stattdessen sagt sie: »Ihr dürft die iPads jetzt öffnen.« 

Die Bildungsmesse Learntec widmet sich (auch) dem Thema digitaler Arbeitsplatz

Viele Beschäftigte haben in ihrem Betrieb kein eigenes Büro und auch keinen festen Schreibtisch mehr - was bei Lehrern seit je her so ist. In der Wirtschaft wird immer öfter nach dem Prinzip »New Work« (oder »Future Work«) gearbeitet, bedeutet: sich je nach Projekt wechselnde Arbeitsorte und -Teams zu suchen. Wie digitale Technik dabei helfen kann, das betrifft auch Schulen.

Auf in die Welt der digitalen Lernformate! Learntec 2020 startet am 28. Januar

Wer Ideen für das Unterrichten im Zeitalter der Digitalisierung bekommen möchte, ist vom 28. bis 30. Januar 2020 auf der Karlsruher LEARNTEC richtig. Hier geht es um Augmented Reality, Lernvideos, Serious Games und vieles mehr für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. 

Baden-Württemberg: Diese acht Dinge ändern sich an den Schulen

"Ethikunterricht für deutlich mehr Schüler, bessere Demokratiebildung und ein starker Fokus auf der Rechtschreibung: Das sind nur einige der Dinge, die sich im neuen Schuljahr ändern. Wir erklären die acht wichtigsten Neuerungen.
1. Mehr Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe

Wie viel Smartphone ist okay fürs Kind?

"Während Kinder im Sandkasten buddeln, lauert in der Hosentasche nebenan die digitale Parallelwelt. Doch die Medien gehören heutzutage einfach dazu. Ein Experte gibt Eltern Tipps. Das Verbotsschild am Eingang zur Waldenbucher Grundschule hängt auf Augenhöhe der Sechsjährigen. »Mobiltelefon benutzen verboten« steht dort in großen Lettern.

Wie sich Karlsruher Schüler heute schon auf die digitale Zukunft vorbereiten

"In Wirtschaft und Politik wird der Ruf nach einem verpflichtenden Programmierunterricht an Schulen immer lauter. Doch wieso auf die Einführung des Pflichtunterrichts warten? In der TechnologieRegion Karlsruhe gibt es schon heute einige Initiativen, die Schülerinnen und Schüler fürs Coden begeistern.

Seiten