F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform
700 Aussteller, rund 60.000 Besucher:innen: Am Sonnabend ging in Stuttgart die Didacta zu Ende, Europas größte Bildungsmesse. Neben Verlagen, Bildungsanbietern und Schulausrüstern waren auch zahlreiche Nachwuchsfirmen vor Ort, die neue und bewährte Ideen und Konzepte für den Bildungssektor präsentierten.
Die eHealth-Plattform wurde in Ulm mitentwickelt und soll die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern, heißt es in der laut Pressemitteilung der Universität Ulm. Aktuell werden Eltern über die Studie informiert und um ihr Einverständnis gebeten.
Medienbildung und Informatik an Schulen sorgen für Kontroversen. Lehrerverbände fordern Trennung der Fächer. Was steckt hinter Streit um digitale Kompetenzen?
Im Rahmen des Innovationsprogramms »Digitale Schule« erhalten 101 Grundschulen in Baden-Württemberg Robotik-Sets. Das Programm ermöglicht Kindern frühzeitig digitale Kompetenzen, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.
An einem Gymnasium in Baden-Württemberg können einige Schüler ab sofort selbst entscheiden, ob sie schon zur ersten Stunde erscheinen - oder später. Könnte das Schule machen?
Dass Schule auch ohne klassischen Unterricht, ja sogar ohne Klassenzimmer, funktioniert, hat der Schulleiter Stefan Ruppaner (Community-Mitglied) inzwischen ausreichend bewiesen.
90 Prozent der Schulen in Deutschland können technische Geräte zur Verfügung stellen. Die BZ fragte bei Schulen im Kreis Ludwigsburg nach, wie diese im Unterrichtsalltag eingesetzt werden.
Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg müssen weiter auf einheitliche dienstliche Mailadressen warten. Man befinde sich noch in Vertragsverhandlungen, teilte das Kultusministerium in Stuttgart mit. Wenn diese abgeschlossen seien, werde man unmittelbar mit dem Ausrollen beginnen. Bis wann die landesweit einheitlichen Mailadressen für Lehrkräfte zur Verfügung stehen sollen, teilte das Ministerium nicht mit...