Baden-Württemberg

Lehrkräfte müssen auf einheitliche Mailadressen warten

Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg müssen weiter auf einheitliche dienstliche Mailadressen warten. Man befinde sich noch in Vertragsverhandlungen, teilte das Kultusministerium in Stuttgart mit. Wenn diese abgeschlossen seien, werde man unmittelbar mit dem Ausrollen beginnen. Bis wann die landesweit einheitlichen Mailadressen für Lehrkräfte zur Verfügung stehen sollen, teilte das Ministerium nicht mit... 

Lehramtsstudium: Neue Werkzeuge für digitales Lernen in MINT-Fächern

Ob 360°-Sportvideos, mathematische Escape-Games oder Lehr-Lern-Videos zur Biomechanik: Im Projekt digiMINT haben Lehramtsstudierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) an der Digitalisierung der Lehrkräfteausbildung in den MINT-Fächern gearbeitet und vielfältige Möglichkeiten erprobt.

Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen – wegen Bahnstreik jetzt online

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen »Tag der digitalen Lehre« für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt.

Künstliche Intelligenz an Schulen: Ministerin will mehr mündliche Prüfungen

Wegen des Vormarsches von Künstlicher Intelligenz will Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) an den Schulen in Baden-Württemberg vermehrt auf andere Prüfungsformen setzen. »Wir werden voraussichtlich deutlich mehr zu mündlichen Prüfungen übergehen, weil man nur so herausfinden kann, ob etwas wirklich verstanden worden ist«, sagte Schopper der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Künstliche Intelligenz werde sich an den Schulen deutlich auswirken.

Schulen in Baden-Württemberg: Viel Technik, weniger Know-how

Die Schuldigitalisierung hat Sprünge gemacht. Baden-Württemberg liegt dabei in den meisten Kategorien über dem deutschen Durchschnitt. Doch die Lehrkräfte könnten besser auf das digitale Lehren vorbereitet sein. Das ist das Ergebnis einer forsa-Studie im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE)... 

Seiten