Baden-Württemberg

Computerspiele erobern den Schulunterricht

Pauken per Playstation – was klingt wie ein Schüler-Traum ist ein neuer Trend an deutschen Schulen. Innovative Pädagogen setzen Games im Unterricht ein. Und nutzen die Zockerleidenschaft der Schüler für moderne Bildung.
Eltern: »Hör endlich auf zu zocken und lern für die Schule!« Nachwuchs: »Ich lern doch schon, aber dafür brauch ich halt die Konsole!«
Pauken per Playstation – das könnte bald tatsächlich gelebter Schulalltag sein... 

News4teachers Bildungs-Podcast: Faszination TikTok – Was Lehrkräfte über die beliebte Social Media-Plattform wissen sollten

TikTok – so heißt die Social Media-Plattform, die aktuell besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt ist. Mit dem Ziel, genau diese Zielgruppe zu erreichen und ihr ein verlässliches Nachrichtenangebot zu bieten, hat sich auch die Tagesschau entschieden, dort mit einem eigenen Account vertreten zu sein.

Selbstevaluations-Tool aus Baden-Württemberg auf dem Weg zur digitalen Schule

Das Arbeitsblatt kommt per E-Mail, und die Lehrerin erklärt neuen Stoff auf dem Bildschirm: Die Corona-Pandemie hat Schulen – aus der Not heraus – digitaler gemacht. Jetzt geht es darum, eine Strategie für die digitale Schulentwicklung zu erarbeiten und weitere Schritte zu planen. Wo die Schulen dabei stehen und was sie als Nächstes angehen sollten, können sie in Baden-Württemberg künftig mithilfe einer Online-Befragung herausfinden.

Baden-Württemberg: Digitalisierungsgrad von Schulen messen

In Baden-Württemberg erproben das Land und das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) ein Verfahren zur Erfassung des digitalen Entwicklungsstandes an Schulen. Das »Tool digitale Schule« soll die Schulen bei ihrer digitalen Entwicklung unterstützen, indem Stärken ebenso wie mögliche Entwicklungsbereiche sichtbar gemacht werden.

Baden-Württemberg: Neuer Messenger-Informationsdienst des Kultusministeriums

Das Kultusministerium bietet über den Instant Messenger Threema einen weiteren Informationskanal an. Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler können den Infokanal abonnieren und erhalten künftig auch über diesen Informationen zu den Themen des Kultusministeriums.

Städtetag besteht auf Landesmitteln für Lehrer-Laptops

Der Städtetag sieht das Land in der Pflicht, ab 2023 die Kosten für die Ausstattung neuer Lehrkräfte mit Laptops zu übernehmen. »Die Kommunen können sich zwar weiter um Beschaffung und Administration der Geräte kümmern, aber ab 2023 muss das Land als Arbeitgeber für neue Computer seiner Bediensteten aufkommen«, sagte Bildungsdezernent Norbert Brugger der Deutschen Presse-Agentur.

Bei den digitalen Schulen gilt Neckarsulm als Vorbild

Der Neckarsulmer Weg gilt als beispielhaft. Die Erfahrung zeigt: Nicht allein das Geld entscheidet über einen Erfolg. 
Die Pandemie hat die Digitalisierung an den Schulen beschleunigt. Aber: Digitale Schule ist mehr als Videokonferenz und Fernunterricht. Es geht dabei um den Einsatz digitaler Elemente im Unterricht, wann kommen Bücher auf die Tische, wann eine digitale Lernplattform?

Lehrer Bob Blume: "16 Jahre lang wurde die Digitalisierung verschlafen"

Jeden Sonntag trifft Martin Wacker Promis aus der Region. Diesmal ist der Lehrer, Blogger & Autor Bob Blume (Community-Mitglied) zu Gast. Vor kurzem wurde Bob Blume zum Blogger des Jahres gekürt. Er hat das Lernen revolutioniert - Blume erklärt in seinen Videos Schulaufgaben und hilft so direkt seinen Schülern. Aktuell unterrichtet er in Bühl und eben auch digital.

Baden-Württemberg: Abschied von Microsoft-Cloud an Schulen

In Baden-Württemberg erwartet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von den Schulen, dass sie den Schülern Alternativen zum Cloud-Dienst MS 365 für den Schulbetrieb anbieten. Die Vorgabe soll spätestens bis zu den Sommerferien 2022 umgesetzt sein.

Seiten