Baden-Württemberg: Digitalisierungsgrad von Schulen messen
In Baden-Württemberg erproben das Land und das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) ein Verfahren zur Erfassung des digitalen Entwicklungsstandes an Schulen. Das »Tool digitale Schule« soll die Schulen bei ihrer digitalen Entwicklung unterstützen, indem Stärken ebenso wie mögliche Entwicklungsbereiche sichtbar gemacht werden. Nach dem pandemie-bedingten Digitalisierungsschub soll auf diese Weise das erreichte Niveau digitaler Bildung erhalten und weiterentwickelt werden, heißt es aus dem Staatsministerium.
Am 24. Mai 2022 hat Kultusstaatssekretärin Sandra Boser gemeinsam mit dem IBBW eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Erprobung des »Tools digitale Schule« durchgeführt. Eine gute Bestandsanalyse sei die Basis, um die Digitalisierung an Schulen weiter voranzubringen, so Boser. Daher habe das IBBW ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem Schulen intern eine umfassende Standortbestimmung zum Stand der eigenen Digitalisierung vornehmen und sich künftig auch mit landesweiten Referenzen vergleichen könnten. Daraus könnten Schulen die nächsten Schritte für ihre digitale Entwicklung ableiten. Dieses Verfahren solle nun erprobt werden.
Das »Tool digitale Schule« erfasst den Entwicklungsstand mittels webbasierter Erhebungsinstrumente. Es ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Schulen eignet, die eher am Anfang ihrer Digitalisierung stehen, als auch für Schulen, die schon relativ weit entwickelt sind. Untersucht werden die klassischen Marker: pädagogische Entwicklung, technische Entwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern sollen mit einbezogen werden.
Aus Daten sollen Taten werden
Etwa 200 interessierte Schulen haben sich während der Informationsveranstaltung über einen möglichen Testlauf mit dem »Tool digitale Schule« informiert. Dieser soll dazu beitragen, die Instrumente zunächst auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, bevor sie dann allen Schulen im Land zur Verfügung gestellt werden. Mittels wissenschaftlich fundierter Fragebögen können die teilnehmenden Schulen in einem Befragungsportal ihre digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung bewerten lassen. Die Ergebnisse der Befragungen sollen der einzelnen Schule helfen, konkrete Entwicklungsbedarfe zu identifizieren, um daraus passgenaue Maßnahmen zur weiteren pädagogisch ausgerichteten Digitalisierung abzuleiten.
Einig sind sich Kultusministerium und IBBW, dass es nicht nur um das bloße Feststellen der Entwicklungsstände gehen soll. Deswegen werden auch konkrete Unterstützungsangebote für die gezielte Weiterentwicklung der Digitalisierung zur Verfügung gestellt. Schulen, die an der Programmteilnahme interessiert sind, können sich – das Einverständnis der Hauptpersonalräte und einen Gesamtlehrerkonferenz-Beschluss vorausgesetzt – bis zum 24. Juni 2022 anmelden. Danach will das IBBW eine Auswahl vornehmen und die Schulen über die Entscheidung unterrichten.
⇒ Tool digitale Schule
⇒ Institut für Bildungsanalysen BW
⇒ https://stm.baden-wuerttemberg.de
Quelle: Kommune21