Digitale Schule: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
"Modern und zeitgemäß: So wünscht man sich den digitalen Unterricht. Doch die Realität ist oft eine andere. Ein Blick nach Baden-Württemberg.
"Modern und zeitgemäß: So wünscht man sich den digitalen Unterricht. Doch die Realität ist oft eine andere. Ein Blick nach Baden-Württemberg.
"Wieso müssen Restaurants und Friseure schließen, wenn doch angeblich offene Fenster reichen, um einen sicheren Unterricht zu gewährleisten? Weshalb wurden privat Kontaktbeschränkungen verhängt, während Schülerinnen und Schüler vormittags in vollen Klassen saßen? Warum mussten Kinder auf dem Schulhof Abstand halten, während sie sich auf dem Heimweg in überfüllten Bussen drängten?
"Ursprünglich wollten Ministerpräsident Kretschmann und Kultusministerin Eisenmann am Nachmittag die Entscheidung zur schrittweisen Öffnung von Schulen und Kitas verkünden. Nun will die Landesregierung die weitere Entwicklung zur Ausbreitung der Virusvarianten abwarten.
"Der Schulstart nach den Weihnachtsferien hat in Baden-Württemberg zumindest am Computer ziemlich holprig begonnen. In der ersten Stunde nach dem Unterrichtsbeginn setzte die digitale Lernplattform Moodle am Montag in Ton und Bild immer wieder aus. Über Twitter beschwerten sich zahlreiche genervte Lehrer und Eltern.
"Das Weinsberg Justinus-Kerner-Gymnasium hat das Siegel "Digitale Schule" bekommen. Die Schule setzt nicht erst seit Corona auf eine konsequente Digitalisierungsstrategie.
"Was tun, wenn uns in Baden-Württemberg eine zweite Corona-Welle droht? Die baden-württembergische Landesregierung hat am Dienstagmittag ein neues Drei-Stufen-Konzept vorgestellt.
"Es geht wieder los: Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es in Baden-Württemberg wieder flächendeckend Präsenzunterricht an den Schulen. Am Montag startet nach den Sommerferien die Schule mit neuen Hygieneregeln. Diese sind in der aktuellen Corona-Verordnung Schule des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom 31. August verankert. Sie tritt am 14. September in Kraft.
"Bayern und Baden-Württemberg setzen in Corona-Zeiten verstärkt auf Homeschooling mit Microsoft-Produkten, doch Eltern, Lehrer und Datenschützer protestieren.
"Er ist einer der Pioniere in Sachen digitaler Unterricht. Deshalb kann Volker Arntz, Sprecher des »Netzwerks Schule« im Verein für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg, genau erklären, warum das Land in Strukturdebatten von vorgestern feststeckt.
Herr Arntz, wie lange haben Sie in diesem Sommer Ferien?
Wahrscheinlich machen wir unsere Schule nur drei Wochen ganz zu.
"Videokonferenzen, Hausaufgaben aus der Tüte, Mathe mit dem Corona-Bus: Die Pandemie hat den Schulalltag massiv verändert. Kinder und Jugendliche erzählen, was gut war – und was nicht.