Baden-Württemberg

Studie: Auch im Distanzunterricht können Lehrer die Beziehung zu Schülern pflegen

Noch immer klingt es aus den Kultusministerien landauf, landab wie ein Mantra, dass die Schulen unter beinahe allen Umständen offen gehalten werden sollen. Auch neue Studienergebnisse von Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betonen die Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung, zeigen indes, wie diese sich auch in Zeiten des Distanzunterrichts aufrecht erhalten lässt. 

Serie "Mein Jahr": Wie ein Lehrer digitale Lernmethoden nutzt

Nach dem Ausnahmezustand in 2020 habe ich mir vorgenommen, meinen Teil dazu beizutragen, in 2021 die digitale Lehre in der Schule weiter voranzubringen und das Beste aus der Situation zu machen, beruflich wie privat. Die sogenannte »neue Normalität« hat zum Teil große Anpassungen verlangt, aber zugleich viele Chancen eröffnet.

Erfolgsfaktor Digitalisierung: Auszeichnung "Digitale Schule" für das Scheffel-Gymnasium

Das Scheffel-Gymnasium in Lahr hat Ende November das Siegel »Digitale Schule« der Initiative »MINT Zukunft schaffen« erhalten. Damit wird die gute digitale Infrastruktur gewürdigt. Punkten konnte die Schule mit der intensiven Fortbildung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sowie dem sinnvollen und kritischen Einsatz der Medien im Unterricht... 

News4teachers Bildungs-Podcast: Digitalkompetenz? Ausbaufähig!

Digital gestützter Unterricht soll die Kinder und Jugendlichen unter anderem auf ein Leben in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten. Doch die Digitalkompetenz von Auszubildenden sei »oftmals eine Wundertüte«, sagt Unternehmer Peter Kenkel in der aktuellen Folge des News4teachers-Podcasts »Die Doppelstunde«.

Wie wollen wir in Zukunft leben? -Zukunftskompetenzen als Motor von Schulentwicklung an der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe

Die Begriffe Digitalisierung und Digitalität sind viel diskutiert. Zentral in der gesellschaftlichen Bedeutung ist nicht die Technisierung verschiedenster Lebensbereiche, sondern es geht vielmehr um eine Kultur der Digitalität, in der wir leben. Felix Stalder, der diese Begrifflichkeit 2016 geprägt hat, unterscheidet beide Begriffe voneinander.

News4teachers Bildungs-Podcast: Mythen schulischer Digitalisierung – ein Blick von außen

Inkompetent, das ist eines der ersten Worte, die Journalist und Buchautor Christian Füller einfallen, wenn er die mediale Berichterstattung über digitale Bildung bewerten soll. Spezialisiert auf die Digitalisierung des Bildungssektors bietet er in der aktuellen Folge des News4teachers-Podcasts »Die Doppelstunde« einen Blick von außen auf die Entwicklung... 

Videos für 4- bis 9-Jährige

Die Schlaufuchstage 2021 im Landkreis Freudenstadt präsentieren sich erneut im digitalen Format.
Die sechsten Schlaufuchstage finden in diesem Jahr wieder online statt unter dem Motto »Erkunden. Probieren. Experimentieren«. Achtzehn naturwissenschaftliche Videos und sechs Live-Streamings laden Kinder im Alter zwischen vier und neun Jahren zum Experimentieren und Forschen ein. 

Open Educational Resources (OER): Freie Bildungs­materialien für Schule, Hochschule und Weiterbildung

"Unter offener Lizenz frei zur Verfügung stehende Lehrmaterialien – Onlinekurse, Erklärvideos oder Apps – erweitern die didaktischen Möglichkeiten von Lehrkräften und sorgen für einen gerechteren Zugang zu Bildung. Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden seit vielen Jahren dazu befähigt, OER kompetent in der Schulpraxis zu nutzen und auch selbst zu erstellen.

Seiten