Erfolgsfaktor Digitalisierung: Auszeichnung "Digitale Schule" für das Scheffel-Gymnasium
"Das Scheffel-Gymnasium in Lahr hat Ende November das Siegel »Digitale Schule« der Initiative »MINT Zukunft schaffen« erhalten. Damit wird die gute digitale Infrastruktur gewürdigt. Punkten konnte die Schule mit der intensiven Fortbildung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sowie dem sinnvollen und kritischen Einsatz der Medien im Unterricht.
Die Pandemie hat verdeutlicht, wie hilfreich und wichtig digitale Konzepte an Schulen sind. Das Scheffel-Gymnasium Lahr konnte den Online-Unterricht durch seinen multimedialen Ansatz gut bewältigen. »Wir waren während des Lockdowns immer wieder in den Medien, da wir ein sehr gut funktionierendes IT-Konzept auf die Beine gestellt haben. Daraufhin kam die Initiative, MINT Zukunft schaffen, die dieses Siegel initiiert hat, auf uns zu und legte uns eine Bewerbung nahe«, erzählt Christoph de Both, IT-Beauftragter des Gymnasiums. Gemeinsam mit seinem Kollegen Torsten Lorenz habe er die Bewerbung dann aufgenommen und überrascht festgestellt, dass einige Anforderungen sogar übertroffen werden.
Die Abkürzung »MINT« steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Digitale Projekte und Lernmethoden sind unabdingbar, um Schülerinnen und Schülern für die Fächer zu begeistern. Eine Voraussetzung für die Auszeichnung ist demnach, dass die »Bildung in der digitalen Welt« als Schwerpunkt im Schulprogramm festgeschrieben ist. »Das erfüllt unsere Schule durch Zusatzangebote, die über Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen: Die Robotik- und Lego-Mindstorm-AG, die Nutzung von 3D-Druckern im Fach NWT sowie die Teilnahme am Jugend- und Bundeswettbewerb Informatik wären hier als Beispiele zu nennen«, so de Both. Außerdem betont er, dass das Scheffel-Gymnasium Wert auf die Medienbildung der fünften Klassen lege.
Das wohl größte Projekt der Schule wurde allerdings vor zwei Jahren ins Leben gerufen. In der Tablet-Klasse wurde erstmals komplett auf digitale Lernmethoden umgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler der damals neunten Klasse haben ein Tablet, eine Hülle, Tastatur und einen Stift auf Leihbasis bekommen. Auf dem Gerät können sämtliche Bücher, Hefte und Materialien direkt abgerufen werden.
Aus den Reihen der Schüler werden vor allem die neuen, vielfältigen Lernmöglichkeiten gelobt. »Wir konnten dadurch super Zusammenarbeiten, unsere Ergebnisse direkt präsentieren und viel kreativer Arbeiten – Podcasts aufnehmen, Lernvideos drehen, Recherchen machen«, erzählt Leonard Braun.
Nachahmer aus anderen Klassen ließen nicht lange auf sich warten. Auch die Schülerin Adeeba Khan nutzt seither ihr eigenes Tablet. »Ich lerne hauptsächlich visuell, da hilft mir das sehr«, erklärt sie. Daneben habe sich auch die Kommunikation mit den Lehrern verbessert, lobt die Gymnasiastin. »Der Unterricht ist offener geworden, wir können mehr mitgestalten und sind insgesamt aktiver.« ..."