Initiative

CERTAIN: Europäisches Zentrum für Trusted AI startet heute mit Kick-Off-Feier

CERTAIN steht für »Centre for European Research in Trusted AI« und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema »Vertrauen« in KI-Systeme in den Vordergrund stellt – ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Feier, ein Meilenstein in der überregionalen KI-Zusammenarbeit, findet am 19.

Die landesweite Initiative der BBC zur Vorbereitung von Grundschulkindern auf die digitale Welt

Im Rahmen einer bahnbrechenden landesweiten Initiative will die BBC in Zusammenarbeit mit der »Micro:bit Educational Foundation« und »Nominet« Grundschulkinder im gesamten Vereinigten Königreich mit grundlegenden Computer- und digitalen Kreativitätsfähigkeiten ausstatten. Die Initiative, bekannt als »BBC micro:bit – die Kampagne der nächsten Generation«, ist bereit, Zehntausende micro:bit-Klassenzimmersets kostenlos an Schulen zu verteilen.

Digitaler Führerschein jetzt auch für Lehrkräfte

Deutschland sicher im Netz (DsiN) bietet jetzt auch den digitalen Führerschein (DiFü) für Lehrkräfte an. Er vermittelt ihnen Kompetenz für die Digitalisierung.
Vor rund einem Jahr startete die Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) den digitalen Führerschein (DiFü). Jetzt steht der DiFü als spezielle Variante für Lehrkräfte bereit. Er soll ihnen helfen, Kompetenz für den digitalen Schulalltag auf- und auszubauen.

Erfolgsfaktor Digitalisierung: Auszeichnung "Digitale Schule" für das Scheffel-Gymnasium

"Das Scheffel-Gymnasium in Lahr hat Ende November das Siegel »Digitale Schule« der Initiative »MINT Zukunft schaffen« erhalten. Damit wird die gute digitale Infrastruktur gewürdigt. Punkten konnte die Schule mit der intensiven Fortbildung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sowie dem sinnvollen und kritischen Einsatz der Medien im Unterricht.

Lehren und Lernen in der Pandemie und die Zukunft digitaler Bildung – Einblicke in einen neuen Kindergarten- und Schulalltag

"COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!

Erzbischöfliches Gymnasium als "Digitale Schule" geehrt

"Die St.-Anna-Schule in Wuppertal wird nach einer erfolgreichen Bewerbung bei der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« in den Kreis der »Digitalen Schulen« aufgenommen. Das Gymnasium sieht darin Bestätigung und Ansporn zugleich. 

► Die St.-Anna-Schule befindet sich in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Derzeit werden ca.1200 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrkräften unterrichtet, womit St.-Anna zu den größten Wuppertaler Gymnasien gehört.

Seiten