Entdeckungsreise durch die digitale Arbeitswelt
Eine Dachdeckerin, die mithilfe einer Drohne ein Dach ausbessert und ein Chirurg, der mit Unterstützung eines Roboters operiert: Die Berufs- und Arbeitswelt verändert sich immer stärker.
Eine Dachdeckerin, die mithilfe einer Drohne ein Dach ausbessert und ein Chirurg, der mit Unterstützung eines Roboters operiert: Die Berufs- und Arbeitswelt verändert sich immer stärker.
"Eine junge Initiative wirbt für mehr digitale Bildung im deutschen Bildungswesen. Fredrik Harkort von der iddb hat heise online erklärt, was vorstellbar wäre.
"Das Scheffel-Gymnasium in Lahr hat Ende November das Siegel »Digitale Schule« der Initiative »MINT Zukunft schaffen« erhalten. Damit wird die gute digitale Infrastruktur gewürdigt. Punkten konnte die Schule mit der intensiven Fortbildung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sowie dem sinnvollen und kritischen Einsatz der Medien im Unterricht.
"COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!
"Die St.-Anna-Schule in Wuppertal wird nach einer erfolgreichen Bewerbung bei der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« in den Kreis der »Digitalen Schulen« aufgenommen. Das Gymnasium sieht darin Bestätigung und Ansporn zugleich.
► Die St.-Anna-Schule befindet sich in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Derzeit werden ca.1200 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrkräften unterrichtet, womit St.-Anna zu den größten Wuppertaler Gymnasien gehört.
"Mit vielen Investitionen hat die Landesregierung seit 2017 eine Aufholjagd im Bereich der Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Wie richtig das war, haben die vergangenen Monate der Pandemie deutlich gezeigt.
"Nicht jeder ist fürs Homeschooling gerüstet. Die Initiative »Hey Alter« sammelt alte Rechner, möbelt sie wieder auf und verteilt sie an Schüler, die einen Computer für zuhause brauchen. Das sind mehr, als man meinen möchte. Auch im reichen Bayern.
"Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Tablet bietet. In der Pandemiezeit wird das Tablet der Erwachsenen aber auch schnell zum Familiengerät.
Damit Kinder nicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind, oder mit Fremden in Kontakt kommen, sollten Eltern und Erziehende jetzt unbedingt die Sicherheitseinstellungen aktivieren, empfiehlt »SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht«.
"Menschen aller Altersgruppen und jeder Vorbildung die Möglichkeit geben, sich digital weiterzubilden: Zu diesem Zweck haben die Kanzlerin und die Bundesbildungsministerin die »Initiative Digitale Bildung« gestartet. Bei einer Online-Auftaktveranstaltung betonte Merkel, alle bräuchten eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Daten hätten.
Lernen, das heißt, neugierig sein, sich Neues erarbeiten. Gute Bildung möglich machen heißt daher, offen zu sein und bewährte Lehr- und Lernmethoden mit modernen digitalen Möglichkeiten zu verbinden. Für Menschen in jedem Alter. Damit jede und jeder Einzelne neue Dinge entdecken, eigene Talente entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Damit wir das Innovationsland Deutschland stärken.