Der 14-jährige Lukas Leisten gründete das Unternehmen "Tynopia"
Der junge Kirchheimer ist vielleicht der jüngste Unternehmer Deutschlands. Mit »Minecraft« lernte er Programmieren.
Der junge Kirchheimer ist vielleicht der jüngste Unternehmer Deutschlands. Mit »Minecraft« lernte er Programmieren.
Im Rahmen des zweiten Wettbewerbs »Bildungspartnerschaften digital« hat das Land 22 Schulen ausgezeichnet. Digitale Inhalte und virtuelle Kommunikationswege werden bei der beruflichen Orientierung gerade in diesen herausfordernden Zeiten noch wichtiger.
Die Kommunen entscheiden, wie gut oder schlecht die Digitalisierung der Schulen gelingt. Das müssen Bund und Länder unbedingt ändern.
Die Grundschule Höchenschwand hat sich ein eigenes Studio eingerichtet und seither schon 300 Lern-Videos produziert. Die Inhalte orientierten sich am Lehrplan und an den Schulbüchern. Rektor Arno Wagner gibt einen Einblick...
Über 300 Tablets sind täglich an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, Baden-Württemberg, im Einsatz. Lehrer Giuseppe Burgio ist gemeinsam mit einem Kollegen dafür verantwortlich, dass sie im schulischen Alltag funktionieren und die Möglichkeiten bieten, die den Lehrkräften der einzelnen Fachbereiche wichtig sind.
Roboter im Operationssaal, Kryptowährungen in der Blockchain und selbstfahrende Autos auf den Straßen – die Digitalisierung ändert unsere Berufs- und Lebenswelten rasant. Welche Chancen die digitale Transformation bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt, zeigt die Bildungsinitiative der Baden-Württemberg Stiftung und ihrer Kooperationspartner SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit mit Hilfe der »expedition d«.
In unserer Reihe »Zukunft gestalten mit« stellen wir euch interessante Persönlichkeiten vor, die an unserer Zukunft arbeiten. Dieses Mal sprechen wir mit Bob Blume, Oberstudienrat und Vordenker einer zukunftsgewandten Bildungswelt.
Noch immer klingt es aus den Kultusministerien landauf, landab wie ein Mantra, dass die Schulen unter beinahe allen Umständen offen gehalten werden sollen. Auch neue Studienergebnisse von Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betonen die Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung, zeigen indes, wie diese sich auch in Zeiten des Distanzunterrichts aufrecht erhalten lässt.
Nach dem Ausnahmezustand in 2020 habe ich mir vorgenommen, meinen Teil dazu beizutragen, in 2021 die digitale Lehre in der Schule weiter voranzubringen und das Beste aus der Situation zu machen, beruflich wie privat. Die sogenannte »neue Normalität« hat zum Teil große Anpassungen verlangt, aber zugleich viele Chancen eröffnet.
Das Scheffel-Gymnasium in Lahr hat Ende November das Siegel »Digitale Schule« der Initiative »MINT Zukunft schaffen« erhalten. Damit wird die gute digitale Infrastruktur gewürdigt. Punkten konnte die Schule mit der intensiven Fortbildung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sowie dem sinnvollen und kritischen Einsatz der Medien im Unterricht...