NRW

Tablets und WLAN - So sollen Gladbacher Schulen in Zukunft ausgestattet werden

"Politik und Verwaltung sind entschlossen, ein Konzept voranzutreiben, bei dem nicht einmal ansatzweise abzusehen ist, wie es jemals umgesetzt werden kann. Die Rede ist vom »Medienentwicklungsplan« für Schulen. Es geht darum, wie die Gladbacher Schulen im digitalen Zeitalter auszustatten sind. Der Plan soll alle fünf Jahre erneuert werden.

"Rettet das Internet!" - Demonstration mit 8.000 Teilnehmern am Samstag in Köln angemeldet

Am kommenden Samstag, 23. März 2019, ab 14 Uhr, findet in Köln die mit 8.000 Teilnehmern angemeldete Demonstration zum Thema "Rettet das Internet! - Stoppt die Zensurmaschine - Gegen Artikel 13" statt. Der Demonstrationszug startet voraussichtlich um 14.20 Uhr am Neumarkt und führt von dort zur Abschlusskundgebung auf dem Heumarkt (etwa 17.30 Uhr). Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Programmieren im Unterricht an der Gesamtschule Wasseramselweg - Stadt bietet Workshops in Kooperation mit der Initiative "Coding For Tomorrow"

"Am Donnerstag, 14. März 2019, findet an der Gesamtschule Wasseramselweg ein Projekttag zur Anwendung von Coding im Unterricht statt. In Workshops der Initiative »Coding for tomorrow« in Kooperation mit dem Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln lernen Kölner Lehrkräfte Coding, oder auch Programmieren, für ihren Unterricht zu nutzen.

Ausbildungsbörse 2019 - Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes begrüßt Gäste und Akteure

Mit dem Aktionstag von Handwerk und Schulverwaltung »Ausbildungsbörse 2019« präsentiert sich das Kölner Handwerk als zukunftsträchtiger Ausbilder. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte können sich bei über 20 Innungen quer durch alle Gewerke über deren Ausbildungsangebot informieren. Die Aussteller bieten mit ihren »lebendigen Werkstätten« anschauliche Präsentationen und Einblicke in ihre Branche.

Hans-Böckler-Berufskolleg - Deutzer Schule ist Vorreiter bei digitalem Wandel

"Nicht nur das Tempo des technischen Fortschritts ist enorm. Auch die Art des Umgangs damit verändert sich permanent. »Loslegen, ohne gleich im Detail zu wissen, wo man ankommt«, lautet eine der Devisen von Karl-Georg Nöthen. So sprechen junge Unternehmensgründer, die hippen Propheten der angeblich schönen neuen Welt in Zeiten der digitalen Revolution.

Seiten