NRW

Digitales Lernen am Bönener Marie-Curie-Gymnasium: Das Schulbuch auf dem Tablet erleichtert den Schulalltag

Der Forderung, die Schulen digitaler zu machen, hat die Corona-Pandemie ordentlich Nachdruck verliehen. Wochenlange Schulschließungen im Frühling, Klassen in Quarantäne und die Gefahr, das Virus im Klassenzimmer weiter zu verbreiten, sorgen dafür, dass die Schüler inzwischen Unterricht auf Distanz erleben. Die Lehrer haben dann die Aufgabe, die Kinder und Jugendliche mit ausreichend Material zu versorgen.

Stadtgeschichte als gedruckte Buchreihe - im Internet abrufbar in der Bilddatenbank kulturelles-erbe-koeln.de

Die Geschichte Kölns vollumfassend von der römischen Zeit bis in die Gegenwart: Das gibt es jetzt in 13 Bänden herausgegeben von der Historische Gesellschaft e.V.. Seit 2004 war die »Geschichte der Stadt Köln« im Greven-Verlag Köln bislang in neun Bänden erschienen. Die ausstehenden vier Bände vervollständigen das Werk jetzt. 

"Wissenschaf(f)t" für Köln: Neues VHS-Programm ist online

Das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Köln ist unter www.vhs.koeln mit dem Titel des Jahresthemas »Wissenschaf(f)t« ab sofort verfügbar. Hinter dem Wortspiel verbergen sich Veranstaltungen wie »Rechtspopulisten widersprechen« oder der Onlinevortrag »Die Welt der alternativen Fakten und Fakenews in den sozialen Netzwerken«.

Unterstützung für Schulen: Stadt Köln verlässlicher Partner in der Krise

Auf Bundes- und Landesebene wird darum gerungen, wie der Unterricht in den kommenden Wochen und Monaten der Pandemie stattfinden soll. Köln steht als drittgrößter Schulträger in Deutschland mit seinen 260 städtischen Schulen vor besonderen Herausforderungen.

Digital Education Day 2020 - rund 3.800 Teilnehmende – Beitrag zum Gelingen Digitaler Bildung

Der achte Digital Education Day (DED) fand am 14.11.2020 coronabedingt als virtuelle Onlinekonferenz statt. Insgesamt nahmen rund 3.800 Personen in verschiedenen Sessions teil. Aufgrund des Online-Formats konnte die Reichweite der Veranstaltung noch einmal deutlich erhöht werden, so dass sich in einzelnen Sessions über 200 Teilnehmende via Videokonferenz austauschten.

Digitale Bürgerinformation - Stadt Köln testet einen Chatbot

Die Stabsstelle Digitalisierung erprobt gemeinsam mit dem Standesamt und dem Bürgertelefon der Stadt Köln ab sofort den Einsatz eines Chatbots zur schnelleren und zielgenauen Informationsübermittelung. Der Chatbot wird zunächst auf der Internetseite des Standesamtes eingesetzt und soll eine einfache Auskunft zu benötigten Unterlagen rund um die Anmeldung einer Eheschließung für die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.

Paderborner Theodorianum eröffnet Support-Café: Schüler helfen einander beim Lernen auf Distanz

Während in einigen Schulen in Ostwestfalen bis heute Lehrer nicht einmal über eine eigene dienstliche E-Mail-Adressen verfügen, sind andere Vorreiter – so zum Beispiel das Theodorianum in der Paderborner Innenstadt. »Uns war auch ohne Corona klar, das wir den digitalen Wandel angehen müssen«, betont Schulleiterin Nicole Michaelis. Bereits seit 2012, noch lange bevor das Schulministerium Schulungen anbot, gibt es an dem Paderborner Gymnasium die so genannten Medienscouts.

Mit der Vcademy in Richtung Future Education

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) stellte am 30. November 2019 auf dem Digital Education Day 2019 in Köln erstmalig das Projekt »Vcademy« (The virtual academy) vor, das in Kooperation mit dem Kölner Unternehmen World of VR GmbH, dem Digital Hub Cologne und der Professur für Wirtschaftspädagogik der Universität zu Köln durchgeführt wurde.

Seiten