NRW

Das Köln-Ferienprogramm 2019 ist da! Broschüre informiert über Aktivitäten im ganzen Stadtgebiet

"Zum 34. Mal erscheint das beliebte Köln-Ferienprogramm, in diesem Jahr mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Rund 150 verschiedene Tipps für Kinder und Jugendliche für eine spannende Feriengestaltung diesen Sommer fasst die umfangreiche Broschüre zusammen.

Ganztag in Dahlem: naturnah und digital mit Meisen-TV

"So romantisch und schön wie Bullerbü, aber auch hochmodern: Die Katholische Offene Ganztagsgrundschule Dahlem in der Eifel ermöglicht gut 200 Schülerinnen und Schülern ein Lernen fürs Leben. Die Natur beschert ihnen eine Fülle von Lernanlässen. Es ist durchaus nicht außergewöhnlich, an der Wand der Eingangshalle einer Schule einen Bildschirm zu entdecken.

SmartCity-Cologne-Konferenz im Rathaus - OB Henriette Reker und RheinEnergie-Vorstand laden ein

"Die smarte Stadt von morgen: Digital, ökologisch, sozial?!" ist das Schwerpunktthema der diesjährigen SmartCity-Cologne-Konferenz. Nicht nur Kölnerinnen und Kölner, sondern auch Interessierte weit über die Stadtgrenzen hinaus sind aufgerufen, sich über technische Innovationen zu informieren und ihre »smarte« Stadt von morgen mitzugestalten. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 400 Besucherinnen und Besucher.

Open Data-Musterdatenkatalog veröffentlicht - Stadt Köln ist Vorreiterkommune bei Bereitstellung öffentlicher Daten

NRW gilt als Ballungsgebiet im Bereich Open Data. Mehrere Vorreiterkommunen veröffentlichen bereits seit einigen Jahren offene Daten. Darunter auch die Stadt Köln. Die Stadt Köln engagiert sich bereits seit 2012 innerhalb des Themenbereiches Open Data und stellt über das Portal www.offenedaten-koeln.de kommunale Datenbestände in 13 verschiedenen Kategorien zur freien Nachnutzung zur Verfügung.

Videoprojekt zur Europawahl: #kölnchallenge - was bedeutet Europa für mich?

Was bedeutet Europa für mich? Warum lohnt es sich, sich für Europa und die europäische Idee einzusetzen? Was macht das Leben in Europa aus und macht es so einzigartig? Welche herausragenden Chancen bietet das Zusammenleben in einer europäischen Gemeinschaft?

"Digitales Raupenzimmer" - Kita-Revolution stößt bei Erziehern und Eltern auf Vorbehalte

"Neben dem Eingang geht es ins »Digitale Raupenzimmer«: Orangefarbener Boden, darauf stehen Bücherstapel. An der Wand ein großer Bildschirm. Davor, auf einer Holzbank, hockt  Henri, vier Jahre und sieben Monate alt. Seine Finger fahren über ein iPad, auf dem kleine bunte Kuchen abgebildet sind. Die  Leckereien sind vergrößert auch auf dem Bildschirm an der Wand zu sehen. »Eins, zwei, drei«, zählt Henri.

Seiten