Zwei Auszeichnungen auf einen Streich - KWG Höxter als "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" zertifiziert

"Die Schilder werden noch ein bisschen warten müssen, bis sie an sichtbarer Stelle großartige Erfolge dokumentieren. Denn überall dort, wo sie prominent an einer Wand ihren Platz einnehmen könnten, ist derzeit noch Baustelle. Wovon sie künden werden, behält das König-Wilhelm-Gymnasium aber nicht für sich, bis die Schilder hängen: »Wir sind als ‘MINT-freundliche Schule’ und ‘Digitale Schule’ in Nordrhein-Westfalen zertifiziert worden«, hat Schulleiterin Heike Edeler am Montag stolz verkündet. 

Zwei Auszeichnungen auf einen Streich: Dieser Doppelerfolg hat viele Väter und Mütter – allen voran die Lehrer Ulf Osterbrink (MINT-Beauftragter) und Witali Wolf (Medien- und Datenschutzbeauftragter). Sie präsentierten gemeinsam mit der Schulleiterin nicht nur die Signets, sondern stellten auch die Offensiven vor, die zur Profilbildung der Schule als MINT-freundlich und digital geführt haben. 

Fahrt aufgenommen
Die Digitalisierung hat durch Corona Fahrt aufgenommen. »Wir konnten drei Tage nach Schließung der Schulen im März unseren Unterricht auf Digitalbetrieb umstellen«, sagt Heike Edeler. »Das war nur möglich, weil wir frühzeitig den Weg in Richtung Digitalisierung eingeschlagen haben.« Lehrer Witali Wolf lobt die Zusammenarbeit mit der Stadt Höxter als Schulträger, die schon vor Corona viel auf den Weg gebracht habe. Die gesamte Schulgemeinschaft sei in der Lage, digital zu interagieren. Im Unterricht komme es primär nicht auf die Bedienung von Hard- und Software an. »Wir möchten den Schülerinnen und Schülern vielmehr einen kritisch-konstruktiven Umgang mit Informationen, Daten und Kommunikationsmöglichkeiten vermitteln und sie auf die moderne Arbeitswelt in Handwerk, Industrie und Wirtschaft 4.0 vorbereiten.« Die Zusammenarbeit mit Betrieben in der Region sei das Ziel. Baulich »arbeiten wir uns von unten nach oben«, verweist Witali Wolf auf die Ausstattung mit moderner Infrastruktur. Parallel zu den Bauarbeiten am Gebäude und am Netzwerk »planen die Arbeitsgruppen den digitalen Unterricht«. Die weitere Ausstattung mit mobilen Endgeräten stehe in diesem Schuljahr ebenfalls auf der Agenda. Schon jetzt stehe die Online-Plattform »IServ« zur Verfügung..."

Zum Artikel auf Westfalen-Blatt.de.

Zum Internetauftritt des KWG Höxter.