Gymnasium

Abiturient entwickelt OP-Roboter für Knie-Operationen

Ein Abiturient hat einen OP-Roboter entwickelt, der selbstständig Knie-Operationen durchführen kann. Ihm half eine intuitiv bedienbare CAD-Software, die viel öfter in Schulen eingesetzt werden sollte.
So geht Lernen fürs Leben: Steve Sandhoop hat für seine Abitur-Prüfung am Gymnasium in den Filder Benden Moers einen chirurgischen Roboterarm konstruiert und programmiert. Damit lassen sich, wenn auch nur als Simulation, selbstständig Kniegelenkersatzoperationen durchführen.

Hürther Albert-Schweitzer-Gymnasium: Schüler enttarnen Lehrkräfte als Klimasünder

Die größten Klimasünder am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) sind die Lehrerinnen und Lehrer – jedenfalls beim Thema Mobilität. Auf dem Weg zur Schule und zurück, den sie überwiegend mit dem Auto zurücklegen, verursachen die 125 Lehrkräfte zusammen einen doppelt so hohen CO-Ausstoß wie alle 1350 Schülerinnen und Schüler, die zumeist zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad kommen.

Zu Guttenberg: Während Regierung patzt, entstand in Frankfurt eine revolutionäre Schule

Unterrichtsausfall, mangelnde Digitalisierung: Während der Pandemie war das an vielen Schulen ein Normalzustand. Doch es geht auch anders: So schaffte es die Helmholtzschule in Frankfurt mit einem motivierenden Direktor, einem engagierten Lehrerkollegium und ein wenig Unterstützung zu einer Leuchtturmschule zu werden. 

Geschichtsunterricht am Computer: Assassins Creed macht's möglich

"In immer mehr Bereichen unseres Lebens spürt man die Digitalisierung und die Einbindung digitaler Medien in den Alltag. Warum sollte das nicht auch an den Schulen passieren? Die Schüler könnten in virtueller Realität durch längst vergangene Zeiten reisen. Jörn Sündermann von der Presse-AG der Albert-Schweitzer-Schule hat einen Beitrag über virtuellen Geschichtsunterricht am Alsfelder Gymnasium verfasst.

Erzbischöfliches Gymnasium als "Digitale Schule" geehrt

"Die St.-Anna-Schule in Wuppertal wird nach einer erfolgreichen Bewerbung bei der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« in den Kreis der »Digitalen Schulen« aufgenommen. Das Gymnasium sieht darin Bestätigung und Ansporn zugleich. 

► Die St.-Anna-Schule befindet sich in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Derzeit werden ca.1200 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrkräften unterrichtet, womit St.-Anna zu den größten Wuppertaler Gymnasien gehört.

Ernst-Barlach-Gymnasium hat sich erfolgreich für Auszeichnung beworben

"Das Ernst-Barlach-Gymnasium ist in Sachen Digitalisierung ganz weit vorne. Das hat sich die Schule jetzt bestätigen lassen. Als »Digitale Schule« gibt es aber auch weiterhin Herausforderungen.
Das Ernst-Barlach-Gymnasium ist Europaschule und MINT-freundliche Schule. Jetzt gibt es eine weitere Auszeichnung. Die Voraussetzungen dafür wurden gerade auch während der Corona-Pandemie geschaffen.

Adornogymnasium in Frankfurt will Digitalisierung voranbringen

"Das Frankfurter Adornogymnasium geht in Sachen Digitalisierung neue Wege - Roboter und Virtual-Reality-Brillen inklusive.
Dass mit der Corona-Pandemie die digitalen Defizite der Bildungspolitik zum Vorschein gekommen sind, ist nicht neu. Das Frankfurter Adornogymnasium hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, an die während dieser Zeit gemachten Erfahrungen anzuknüpfen und sie in ein Konzept zur Bildung der Zukunft einfließen zu lassen.

Seiten