Lernmethode
"Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium zeigt schon heute, was Digitalisierung im Unterricht bedeutet. Ein Besuch erweist jedoch: Papier, Füller und Tinte haben noch lange nicht ausgedient – und das hat einen bestimmten Grund."
"Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium zeigt schon heute, was Digitalisierung im Unterricht bedeutet. Ein Besuch erweist jedoch: Papier, Füller und Tinte haben noch lange nicht ausgedient – und das hat einen bestimmten Grund."
"Mit der Ausgabe der iPads an die 84 Schülerinnen der Klassenstufe sechs der Liebfrauenschule ist nun das Projekt »Digitale Schule« am Vechtaer Mädchengymnasium gestartet. Fast ein Jahr hatten sich - wie berichtet - die schulischen Gremien und natürlich besonders das Lehrerkollegium der Schule mit dem Konzept des tabletgestützten Unterrichts befasst.
"Friedberger Gymnasiasten beschäftigen sich so viel mit ihrem Smartphone, dass das Lernen leidet. Die Schulleitung schreibt deshalb einen Brief an die Eltern. Diese sollen die Kinder vom Handy fernhalten."
"Die Lehrpläne der Schulen sind dichtgepackt. Was nicht drinsteht, hat es schwer den Weg in den Unterricht zu finden. Es sei denn, man beschreitet neue, spannende Pfade. Das hat das Land NRW jetzt mit dem Institut für digitales Lernen in Eichstätt getan, um den Schülern die Kulturgeschichte der Russlanddeutschen näher zu bringen. Sie haben ein MBook herausgegeben, ein multimediales Schulbuch, das im Internet zu nutzen ist."
"Interaktive Lehrvideos, Physik-Experimente auf dem Smartphone - die größte Bildungsmesse der Welt zeigt die digitale Zukunft der Schule. Aber viele Lehrer haben schon jetzt Probleme mit der Technik."
"Whiteboards, 3-D-Brillen, Cyber-Classroom: Auf der Fachmesse Didacta werden aktuelle Trends der Wissensvermittlung präsentiert. Doch im Südwesten arbeiten erst wenige Schulen damit.
"Leverkusen. Das Landrat-Lucas-Gymnasium in Opladen hat in moderne Technik investiert. 50 iPads sollen den Unterricht wie selbstverständlich ergänzen. Die Schule verspricht sich individuelleres Lernen, doch es gibt auch noch etwas Skepsis."
"Gymnasium Würselen für bestes digitales Bildungskonzept ausgezeichnet. Schulen aus Rottenburg/Laaber und Erlangen teilen sich Rang zwei. Preisverleihung auf Bitkom-Bildungskonferenz durch Schirmherrin Bundesbildungsministerin Johanna Wanka."
"Bergkamen - Kaum sichtbar sind die Schritte, die das aus Drähten, Platinen und Lüsterklemmen bestehende Gerät macht doch merklich bewegt sich der Laufroboter in Form einer Stabheuschrecke nach vorne. Die angehenden Abiturienten, die in ihren beiden Technikkursen ein Pilotprojekt mit Erfolg abgeschlossen haben, sind zufrieden."
Tablets ersetzen grundsätzlich keine gute Unterrrichtsplanung. Das Montessori-Gymnasium in Köln zeigt wie es gemacht wird. Seit Anfang des Schuljahres ist die 7c eine von zwei Tablet-Klassen am Kölner Montessori-Gymnasium. Das heißt: Alle Schüler haben ihr eigenes iPad, das sie in fast allen Fächern einsetzen.