Digital lernen mit YouTube-Videos
Von Anna Herget, Klasse 8a, St. Ursula Gymnasium, Freiburg, Fr, 29. April 2022:
Von Anna Herget, Klasse 8a, St. Ursula Gymnasium, Freiburg, Fr, 29. April 2022:
Martin-Luther-Gymnasiasten nehmen mit Erfolg am Nachwuchswettbewerb »Informatik-Biber« teil. Die Schule befindet sich längst auf dem Weg in die digitale Zukunft.
In immer mehr Bereichen unseres Lebens spürt man die Digitalisierung und die Einbindung digitaler Medien in den Alltag. Warum sollte das nicht auch an den Schulen passieren? Die Schüler könnten in virtueller Realität durch längst vergangene Zeiten reisen. Jörn Sündermann von der Presse-AG der Albert-Schweitzer-Schule hat einen Beitrag über virtuellen Geschichtsunterricht am Alsfelder Gymnasium verfasst.
Die St.-Anna-Schule in Wuppertal wird nach einer erfolgreichen Bewerbung bei der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« in den Kreis der »Digitalen Schulen« aufgenommen. Das Gymnasium sieht darin Bestätigung und Ansporn zugleich.
Das Ernst-Barlach-Gymnasium ist in Sachen Digitalisierung ganz weit vorne. Das hat sich die Schule jetzt bestätigen lassen. Als »Digitale Schule« gibt es aber auch weiterhin Herausforderungen.
Das Ernst-Barlach-Gymnasium ist Europaschule und MINT-freundliche Schule. Jetzt gibt es eine weitere Auszeichnung. Die Voraussetzungen dafür wurden gerade auch während der Corona-Pandemie geschaffen.
Das Frankfurter Adornogymnasium geht in Sachen Digitalisierung neue Wege - Roboter und Virtual-Reality-Brillen inklusive.
Dass mit der Corona-Pandemie die digitalen Defizite der Bildungspolitik zum Vorschein gekommen sind, ist nicht neu. Das Frankfurter Adornogymnasium hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, an die während dieser Zeit gemachten Erfahrungen anzuknüpfen und sie in ein Konzept zur Bildung der Zukunft einfließen zu lassen...
Das Gymnasium Kirchseeon in Bayern veranstaltet seinen »Kulturtag« - diesmal zwar ausschließlich digital, aber mit nicht weniger Begeisterung.
Wie plant man einen »Kulturtag« in Zeiten von Homeschooling und Pandemie? Den Organisatoren am Gymnasium Kirchseeon war schnell klar: Das wird eine Herausforderung. Ebenso klar war aber auch, dass der Tag auf jeden Fall stattfinden sollte...
Fünft- und Sechstklässler des Georg-Büchner-Gymnasiums bauen einen Roboter, der ihnen bei der nachhaltigen Lösung von Problemen hilft. Die Plätze in der Robo AG des GBG und der Techeroes gGmbH sind sehr begehrt.
Sollen Lehrer Youtube für den Unterricht nutzen? Thüringens oberster Datenschützer sagt: Nein. Doch das Beispiel eines Lehrers aus Apolda zeigt, dass das so einfach gar nicht ist.
Die Digitalisierung ist in der Lebenswelt der Schule längst allgegenwärtig. Zum Alltag gehören Fernunterricht via Plattformen und Streaming. »Zur Schulwelt gehört aber genauso wie der Unterricht das I-Tüpfelchen, das Salz in der Suppe, das sind die außerunterrichtlichen Veranstaltungen«, gibt die Schulleiterin des Leonberger Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG), Sandra Heyn, zu bedenken.