Digitalisierung

Roboter programmieren auf dem Stundenplan

"So könnte das Klassenzimmer der Zukunft aussehen: Schülerinnen und Schuler sitzen mit Tablets in einem modern ausgestatteten, an ein Labor erinnernden Raum und versuchen, einen kleinen fahrbaren Roboter zu programmieren. An der Gemeinschaftsgrundschule Mommsenstraße wird dieses Szenario zumindest für eine Woche zur Realität.

So könnten sich Schulen in den nächsten 20 Jahren verändern

"Wo einst grüne, mit Kreidestaub überzogene Tafeln hingen, starren Schüler im Jahr 2037 auf eine weiße Wand. Auf Knopfdruck startet der Lehrer die Stunde, in der Mitte der Wand flimmert die Projektion eines überdimensionalen Handy-Bildschirms. Im Fach „Digital Technologies“ geht es heute um den richtigen Umgang mit dem Smartphone.

Macht digitales Lesen den Buchgenuss kaputt?

"Wie verändert das digitale Lesen unser Textverständnis und den Zugang zu geschriebenen Texten? Das Thema schlägt gerade Wellen, so findet in Karlsruhe mit der Learntec aktuell ein Kongress dazu statt. In der vergangenen Woche haben zudem mehr als 100 Wissenschaftler aus mehreren Ländern die Stavanger-Erklärung veröffentlicht. Darin wird mehr Forschung zum digitalen Lesen gefordert.

"So doof sind die allermeisten Lehrkräfte nicht"

"Bund und Länder sind sich ja einig, eigentlich: Der Digitalpakt Schule, in dem der Bund den Ländern und Kommunen über einen Zeitraum von fünf Jahren gut fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellt, um Tablets et cetera zu kaufen, ist eine tolle Sache. Wie und wann er kommt, ist trotzdem unklar. Der Bundesrat will in seiner Sitzung am 14. Dezember den Vermittlungsausschuss anrufen, um über eine vom Bundestag bereits beschlossene Grundgesetzänderung zu diskutieren.

Seiten