Digitalisierung

"So doof sind die allermeisten Lehrkräfte nicht"

"Bund und Länder sind sich ja einig, eigentlich: Der Digitalpakt Schule, in dem der Bund den Ländern und Kommunen über einen Zeitraum von fünf Jahren gut fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellt, um Tablets et cetera zu kaufen, ist eine tolle Sache. Wie und wann er kommt, ist trotzdem unklar. Der Bundesrat will in seiner Sitzung am 14. Dezember den Vermittlungsausschuss anrufen, um über eine vom Bundestag bereits beschlossene Grundgesetzänderung zu diskutieren.

Technik, die begeistert - Naturwissenschaften bringen Auszeichnung für Poings Realschule

"Einen Zaubertrick mit Zahlen aufdecken, Lernen, wie man Roboter programmiert - was nach Zukunft und Innovation klingt, ist in der Dominik-Brunner-Realschule in Poing seit gut fünf Jahren in Wahl- und Regelunterricht fester Bestandteil.

Programmieren für Lehrkräfte - Stadt bietet Workshops erstmalig in Kooperation mit "Coding For Tomorrow" an

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Realität von Kindern und Jugendlichen. Die Einführung des neuen Medienkompetenzrahmens NRW hat zusätzlich bei Lehrkräften das Interesse gesteigert, eigene Kompetenzen auf diesem Gebiet zu erwerben.

Digitalisierung - Chancen für die Kultur - Wie Kulturschaffende digitale Möglichkeiten nutzen können

Das siebte stARTcamp Köln-Bonn findet am Samstag, 20. Oktober 2018, im Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Frage, wie der Kultursektor die Chancen der digitalen Medien und Technologien nachhaltig für sich nutzt und nutzen kann, um ein partizipatives Kulturerlebnis - analog wie digital - zu schaffen.

Hollands Digital-Schulen waren ein Flop: Was Deutschland aus den Fehlern lernen kann

"Deutschland hat ein Digitalisierungs-Problem an seinen Schulen: fehlende Internet-Anschlüsse, instabiles Netz, zu wenige Computer. Die Niederländer sind beim Thema digitales Lernen viel weiter. Es gibt sogar Schulen, die ganz auf Bücher verzichten und nur aufs iPad für die Schüler setzen. FOCUS Online-Reporterin Petra Apfel hat festgestellt, dass es nicht funktioniert."

Wo schon Kinder in Mitte Programmieren lernen

"Kinder auf die Digitalisierung vorzubereiten, soll seit Langem oben auf die Bildungsagenda. Schon Wirklichkeit ist dieser Plan in der »Digitalwerkstatt« in Berlin-Mitte. Dort bietet das Team rund um Leiterin Julia Eckhoff und Melanie Dries einen frühen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien und zeigt die ersten Schritte beim Programmieren.

Digitale Bildung in Schule: "Wichtig ist, dass man Lehrer unterstützt und ihnen die Vorteile zeigt"

"Die digitale Bildung in Deutschland kommt, aber sie kommt - so der Eindruck - extrem langsam. Warum ist das so? Wir sprachen darüber mit jemandem, der es wissen muss: Stephanie Kleta-Bohmann, promovierte Sprachwissenschaftlerin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Digitale Bildung. Sie berät Schulen bei der Digitalisierung.

Seiten