Ende der Kreidezeit
"Man stelle sich nur mal vor, irgendein Experte würde plötzlich ausrufen: »Vorsicht!
"Man stelle sich nur mal vor, irgendein Experte würde plötzlich ausrufen: »Vorsicht!
"2015 bekam das Friedrich-Gymnasium den deutschen Lehrpreis. Momentan läuft der nächste Schritt der Digitalisierung: Tablets für Lehrer und Schüler. Und prompt folgt die nächste Auszeichnung: Die Schule wurde als »Smart-School« prämiert.
"Die Schüler in Deutschland sollen fit gemacht werden für die Digitalisierung - auf pädagogisch wertvolle Weise. Nach längerem Gezerre wollen Bund und Länder auf die Tube drücken.
"Digitalisierung als Kampfbegriff ist für unsere Zeit so wertvoll wie »Wiederaufbau« für Trümmerfrauen. Die Suggestion, wir rasten analog auf das Ende der Erdscheibe zu, um unvermeidlich ins Nichts zu stürzen, beginnt in unser kollektives Gewissen zu sickern wie ein lähmendes Gift. Jetzt gibt es eine CSU-Frau, von der ich noch nicht sicher bin, ob es sich lohnt, sich den Namen zu merken. Die macht in Sachen Digitalisierung viel Wind.
"Die Arbeitswelt wird immer digitaler, doch davon bekommen Schüler und Lehrer nur selten etwas mit. Deswegen hat die Körber-Stiftung gemeinsam mit App Camps am Donnerstag erstmals den »Digital Summit für Lehrkräfte« organisiert. Knapp 200 Lehrer bekamen einen Einblick in Hamburgs digitale Unternehmen, darunter Google, Facebook, Otto und Xing.
"Lesen, Schreiben, Rechnen - Das sind sogenannte Kulturtechniken. Inzwischen ist eine vierte dazugekommen: Programmieren. In England lernen das bereits Kinder in der Grundschule. Auch in den baltischen Staaten oder in vielen Ländern Asiens ist das sogenannte "Coden" inzwischen regulärer Lernstoff. Nun holt auch Sachsen-Anhalt auf, allerdings erst an 33 Schulen."
Sein mBook Geschichte wurde gerade Schulbuch des Jahres: Marcus Ventzke erklärt im Interview, was ein digitales Schulbuch leisten kann und muss...
"Digital und individuell - so sollen Schüler in Zukunft unterrichtet werden. Auf der weltgrößten Bildungsmesse Didacta werden dafür Konzepte vorgestellt. Doch viele Lehrer bleiben skeptisch."
"Deutsche Schulen müssten digitaler werden, fordern Politiker. Viele Bundesländer stossen jedoch mit Investitionen in Smartboards, Tablets und schnelles Internet auf Widerstand...
"Das Ausmaß der Digitalisierung an meiner Schule lässt zu wünschen übrig. Unsere Computer sind um die zehn Jahre alt, und es werden Dinge erwartet, die man nicht erwarten sollte. Aber was kann dagegen getan werden?"