digitale Bildung

Auf in die Welt der digitalen Lernformate! Learntec 2020 startet am 28. Januar

Wer Ideen für das Unterrichten im Zeitalter der Digitalisierung bekommen möchte, ist vom 28. bis 30. Januar 2020 auf der Karlsruher LEARNTEC richtig. Hier geht es um Augmented Reality, Lernvideos, Serious Games und vieles mehr für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. 

Wenn die Anfangseuphorie der Realität weicht

Fünf Milliarden Euro stellt der Digitalpakt in den kommenden Jahren bereit, um Schulen mit Laptops, Apps und Tablets auszustatten. Aber helfen die Technologien tatsächlich dabei, besser und einfacher zu lernen? Eine Langzeitbeobachtung an einem Bochumer Gymnasium.
Es ist Anfang Juli, die letzten Schultage vor den Sommerferien. Auf die Schillerschule in Bochum warten im neuen Schuljahr massive Veränderungen... 

"Gute Schule": italienische Schulen im digitalen Wandel

"Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde der Bericht »Digitale Bildung« über den Stand der digitalen Entwicklung der Schulen in Italien veröffentlicht.

Schulbuchverlage in der Digitalisierung - das Beispiel Klett: "Digital ist bereits ein PDF"

"Die Digitalisierung des Unterrichts ist bislang nicht so richtig in Gang gekommen. Der unlängst beschlossene Digitalpakt soll das ändern: Der Bund investiert fünf Milliarden Euro für die IT-Ausstattung der Schulen. Gleichermaßen wichtig ist allerdings auch ein entsprechendes Medienangebot. Ohne gute digitale Lehr- und Lernmittel wird das Geld versanden. Welche Rolle nimmt ein Bildungsmedienverlag wie Ernst Klett dabei ein?

Schwerin schafft einheitliche Standards für digitale Bildung an Schulen

"Die Landeshauptstadt wird im Rahmen des Digital-Pakts Schule einheitliche Standards für die Infrastruktur der digitalen Bildung an allen Schweriner Schulen in kommunaler Trägerschaft umsetzen. Die neue Aufgabe der Schul-IT soll künftig von der Kommunalservice Mecklenburg AöR (KSM) wahrgenommen werden. 

Girls’ Day 2019: Mädchen machen digitale Zukunftsmusik

"Auch Mädchen schätzen den Mehrwert der Technik. Beim heutigen Girls‘ Day zeigt sich, wieviel Begeisterung die Schülerinnen für MINT-Berufe haben. Sie entdecken unbekannte Stärken, verstehen neue Technologien und wenden sie an. Mädchen begeistern sich für Zukunftsberufe, ganz gleich ob im Handwerk, in der IT oder im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich.

Digitale Bildung - aber wie?

"Eine Schul-Cloud soll den Unterricht modernisieren. Aber wer schützt die Schüler vor Datenmissbrauch? Der Hamburger Weg. Die Antwort vieler Politiker und Experten auf die Herausforderungen der Digitalisierung lautet »Bildung, Bildung, Bildung«, ergänzt um die Forderungen »Jeder muss Programmieren lernen« und alle Schulen sind schnell zu verkabeln und mit Tablets auszurüsten. Kritiker nennen das ironisch »digitales Geräteturnen«.

Seiten