digitale Bildung

Hier bleibt kein Kind sitzen!

"Die Bildungsmisere in Deutschland und die Frage: Warum funktioniert das Schulsystem in den Niederlanden so viel besser als bei uns? Was können wir von den Holländern lernen? FOCUS Online-Reporterin Petra Apfel hat sich in Amsterdam eine Grundschule angesehen, in der es keine Jahrgangsstufen gibt – und in der kein Kind zum Versager abgestempelt wird."

Schulen gesucht!

"Die Werkstatt schulentwicklung.digital sucht erneut Schulen aus allen Bundesländern und Schularten, die einen Wandel der Schul- und Lernkultur hin zum Einsatz digitaler Medien begonnen und auf Ebene ihres Schulprogramms verankert haben. Zielstellung 2019 ist die Entwicklung innovativer Bausteine für Unterrichts- und Schulentwicklung.

Digitale Bildung: "Wenn Konzepte fehlen, bleibt es bei der Pseudodigitalisierung"

"Florian Nuxoll ist Lehrer (an einem Schulverbund aus einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule). Und er ist Experte für Digitale Bildung. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen aus der Grundschule hat er jetzt ein Medienbildungskonzept für die Primarstufe entwickelt. Im Interview spricht Nuxoll über Herausforderungen und Chancen digitaler Bildung. Das Interview erschien zunächst in der Ausgabe »Keine Angst vor Tablet und Co« der Zeitschrift »Grundschule«".

Digitale Bildung in Schule: "Wichtig ist, dass man Lehrer unterstützt und ihnen die Vorteile zeigt"

"Die digitale Bildung in Deutschland kommt, aber sie kommt - so der Eindruck - extrem langsam. Warum ist das so? Wir sprachen darüber mit jemandem, der es wissen muss: Stephanie Kleta-Bohmann, promovierte Sprachwissenschaftlerin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Digitale Bildung. Sie berät Schulen bei der Digitalisierung.

Österreich - das ist neu im kommenden Schuljahr: u.a. digitale Grundbildung

"Das am kommenden Montag startende neue Schuljahr 2018/19 bringt unter anderem den Start der Deutschförderklassen für Kinder, die dem Regelunterricht nicht ausreichend folgen können. Außerdem soll durch eine gesetzliche Neuregelung das Schulschwänzen eingedämmt werden. Darüber hinaus treten zahlreiche Bestimmungen zum Ausbau der Schulautonomie in Kraft."

Hacken und coden: Mit diesen Initiativen lernen Kinder Programmieren

"Digitale Bildung ist in vielen Schulen noch längst kein Alltag. Dabei sind solche Kompetenzen häufig Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt. Fernab von Lehrplänen und Bildungspolitik gibt es jedoch viele ambitionierte Initiativen, die Kindern Programmieren und Coden beibringen - und die Jugend so fit für die Zukunft machen.

E-Books an Schulen vor dem Durchbruch

"An vielen deutschen Schulen könnte der Einsatz elektronischer Lehr- und Lernmaterialien schon bald der Normalfall sein - das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor. Demnach könnte der digitale Anteil an den Gesamterlösen im Schulbuchmarkt von derzeit 4,3 Prozent bis 2021 auf fast 40 Prozent steigen. Eltern signalisieren Unterstützung für die Umstellung."

Seiten