Digitale Bildung in der Kita
»Startchance kita.digital – digitale Bildung in der Frühpädagogik«, lautet der Titel der Kampagne, die kürzlich mit elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg begonnen hat.
»Startchance kita.digital – digitale Bildung in der Frühpädagogik«, lautet der Titel der Kampagne, die kürzlich mit elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg begonnen hat.
Im Rahmen einer bahnbrechenden landesweiten Initiative will die BBC in Zusammenarbeit mit der »Micro:bit Educational Foundation« und »Nominet« Grundschulkinder im gesamten Vereinigten Königreich mit grundlegenden Computer- und digitalen Kreativitätsfähigkeiten ausstatten. Die Initiative, bekannt als »BBC micro:bit – die Kampagne der nächsten Generation«, ist bereit, Zehntausende micro:bit-Klassenzimmersets kostenlos an Schulen zu verteilen.
Im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen hat die Kommission zwei Vorschläge für eine Empfehlung des Rates beschlossen, über die die digitalen Kompetenzen der Menschen in der EU verbessert werden sollen. Kommission und die 27 Mitgliedstaaten haben gemeinsam zwei Herausforderungen identifiziert: 1) das fehlende Querschnittskonzept für die digitale Aus- und Weiterbildung und 2) Schwierigkeiten bei der Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen.
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Einzigartig in Deutschland: Das 10. Bildungscamp in Köln war erfolgreich – mit 36 Workshops zu unterschiedlichsten Themen rund um digitale Bildung, mit rund 350 Teilnehmer*innen, darunter zahlreichen Schüler*innen, ein Tag des Wiedersehens, des Vernetzens und mit einem Abschlussimpuls zum Thema Respekt.
Wer wissen möchte, wie es um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen bestellt ist, tut gut daran, zum Digital Education Day (DED) nach Köln zu kommen.
Bereits zum zehnten Mal richtet die Stadt Köln den Digital Education Day (DED) aus. Die Veranstaltung am Samstag, 19.
Der Kabarettist und Bestsellerautor Marius Jung ist im Rheinland aufgewachsen. Das mag man ihm auf den ersten Blick nicht ansehen, aber spätestens, wenn seine kölsche Toleranz, sowie sein schwarzer Humor durchblitzt ist der Fall sonnenklar.
Um besseren digitalen Unterricht in Schulen geht es beim »Digital Education Day« der Stadt Köln am 19. November 2022. Auch der »Kölner Stadt-Anzeiger« ist dabei und stellt sein Schulprojekt »Facts for Future« vor.
Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.
Ende September vernetzen sich 45 Schulen beim rheinland-pfälzischen Projekt »Schule der Zukunft«. Mit dabei sind auch zwei Schulen aus Contwig und Zweibrücken.