Bayern

Projekt "Prüfungskultur innovativ": Podcast oder Video statt Klassenarbeit – wie geht das?

25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch »Prüfungskultur innovativ«. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche Kompetenzen abbilden sollen. Das Schulportal hat zwei Projektschulen besucht und sich angeschaut, mit welchen Prüfungsformaten sie arbeiten und wie sie diese entwickelt haben.

Lehrkräfte bauen ihre Kompetenzen zum digitalen Lehren und Lernen weiter aus

Ein besonders umfangreiches Fortbildungsangebot wird den bayerischen Lehrkräften am unterrichtsfreien Buß- und Bettag (16. November) durch die Stabsstelle »Medien.Pädagogik.Didaktik / eSessions zentral – regional« der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen angeboten. Der Schwerpunkt der als Online-Formate angebotenen Fortbildungen liegt dabei auf dem Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt.

Neue Materialien für die medienpädagogische Elternarbeit

Um die medienpädagogische Elternarbeit an bayerischen Schulen zu unterstützen, hat die Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) umfassende Informationsmaterialien entwickelt. Sie stehen in einem ersten Schritt Eltern und Lehrkräften von 250 Schulen zur Verfügung, die im neuen Schuljahr am Pilotversuch »Digitale Schule der Zukunft« des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) teilnehmen.

Seiten