Bayern

Wie wird KI die Schule verändern?

Das Filmteam trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modell-Schulen gibt es in Bayern, zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionier-Arbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur »Schummel-Software« zu sein.

Lehrer Sebastian Schmidt: Nicht auf die Schul-Revolution warten (die kommt nicht) – pragmatisch neues Lernen ermöglichen!

Schlechte Nachrichten gibt es in der Bildung zuhauf. Wie wäre es dagegen mal mit etwas Optimismus? Der ist durchaus angebracht – meint der Lehrer Sebastian Schmidt (Community-Mitglied), der der erweiterten Schulleitung der Inge-Aicher-Scholl Realschule Neu-Ulm angehört und sich dort insbesondere für die Digitalisierung des Unterrichts engagiert.

Bayern bewirbt sich um Testzentrum von KI-Robotern

Der Freistaat möchte das von der Bundesregierung geplante Prüf- und Testzentrum für auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Robotern nach Bayern holen. "Wir begrüßen die Initiative des Bundes zur Einrichtung eines Testzentrums für KI-Roboter und schlagen Bayern als einzig logischen Standort vor", teilte Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) am Donnerstag in München mit... 

Online-Elternabend: Snapchat, Instagram und TikTok – was macht mein Kind auf Social Media?

Im Rahmen des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« werden von März bis Mai 2024 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. 

Generative KI verändert Schule und Studium – zentrale Herausforderungen

Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen.

Online-Elternabend: Faszination digitale Spiele – was zockt mein Kind online?

Im Rahmen des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« werden von März bis Mai 2024 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Seiten