Digitale Bildung in der Kita
»Startchance kita.digital – digitale Bildung in der Frühpädagogik«, lautet der Titel der Kampagne, die kürzlich mit elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg begonnen hat.
»Startchance kita.digital – digitale Bildung in der Frühpädagogik«, lautet der Titel der Kampagne, die kürzlich mit elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg begonnen hat.
Bitcoin auf dem Lehrplan? Davon ist Deutschland weit entfernt. Doch in einer Schule in der Oberpfalz lernen die Kinder schon heute über Mining, Dezentralität und Preisentwicklung.
Auch die letzten Bundesländer beenden nun ihre Sommerferien. Schüler- und Elternvertreter bemängeln weiterhin die oft immer noch dürftige Internetversorgung.
»Wo ist Goldi?« – Die mehrfach ausgezeichnete Medienkompetenz-App steht nun auch für den Einsatz an den bayerischen Grundschulen zur Verfügung. Digitalministerin Judith Gerlach und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo stellten eine Version speziell für den Unterricht an Grundschulen vor.
Wie Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI aussehen kann, dazu haben sich Wissenschaftler auf einer Tagung an der Universität München ausgetauscht. Wie aber sieht der Unterricht mit ChatGPT in der Praxis aus? Wir haben nachgefragt.
Nazi-Symbole, Kinderpornografie, Beleidigungen: Auf Schülerhandys werden immer häufiger strafbare Inhalte gefunden. Experten sagen, viele Kinder und Jugendliche wüssten nicht, was strafbar ist. Die Staatsregierung will aufklären.
Videodreh statt Vorlesung: Eine neue Lernmethode schlägt an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen jetzt die Brücke von der Social-Media-Welt zu Studieninhalten. Als erste Universität in Deutschland erprobt die FAU im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Lernmethode des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory.
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Podcasts, Videos und digitale Pinnwände gehören in Bayern vielerorts zum Unterrichtsalltag. Kultusminister Piazolo ist zufrieden mit den Fortschritten - und mit einem Modellprojekt, das nun ausgebaut wird. Kritik kommt aber von den Grünen.
Die Erich Kästner Grund- und Mittelschule in Höhenkirchen ist eine von rund 250 Schulen in Bayern, die am Projekt »Digitale Schule der Zukunft« teilnimmt. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo informierte sich dort am Mittwoch, wie das Lernen in Zukunft ablaufen kann.