Österreich

Jugend Innovativ: 420 innovative Ideen bei Österreichs größtem Schulwettbewerb

Über 1.400 Schüler*innen und Lehrlinge sind dieses Jahr dem Motto »Ideenblitze gesucht!« gefolgt und haben insgesamt 420 vielversprechende Projekte beim größten österreichweiten Schulwettbewerb für innovative Ideen eingereicht. Damit haben die Einreichungen in den vier Kategorien, plus Sonderpreis-Kategorie »Sustainability« erneut leicht zugelegt.

Digitales D.O.T. - Projekt soll Kindern Schulwechsel erleichtern

Der Wechsel von der Volksschule in die Neue Mittelschule oder AHS in Österreich kann Kindern schwer fallen. Während die einen sich leicht in die neue Klasse integrieren, werden andere zu Außenseitern.
Die Forschungsgruppe D.O.T. entwickelt ein digitales Präventionsprojekt, das das soziale Wohlbefinden nach dem Schulwechsel fördern soll. Bei einer Konferenz in Krems wird heute eine Zwischenbilanz präsentiert.

Mathematik lernen mit YouTube & Lehrerschmidt

YouTube gehört mittlerweile zu den wichtigsten Bildungsmedien: Inhalte werden anschaulich vermittelt, interessante Stellen lassen sich öfter ansehen und YouTube-Videos laufen auch auf Smartphones. Am Donnerstag, 19.03.2020 von 20:00 - 21:15 wird im Webinar mit Lehrerschmidt, Schulleiter und bekannter YouTuber, über die Einsatzmöglichkeiten der Videos in Schule und Familie diskutiert.

Update fürs Klassenzimmer: IT-Konzerne ziehen in die Schulen ein

Das mit den unbegrenzten Möglichkeiten des Web hat eben auch irgendwo seine Grenzen. Eigentlich sollte Direktor Manfred Wacker am neuen Schulstandort nur noch Whiteboards in den Klassen hängen haben. Aber auch wenn die 400 Jahre alte Grazer Bildungsinstitution »Ferdinandeum« mittlerweile die Wandlung zur Digitalmittelschule vollzogen hat: Die alten Kreidetafeln sind vorerst geblieben - jetzt eben mit weißer Folie beklebt.

Augmented Reality im Unterricht

"Unter Augmented Reality versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung also die visuelle Darstellung von Informationen durch die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen.
Durch das Anzeigen dieser Zusatzinformationen kann eine Hilfestellung bei komplexen Aufgaben geschehen. Zum Beispiel werden für einen Servicetechniker die Teile eines Gerätes »beschriftet«, und er bekommt Arbeitsanweisungen.

6,2 Mio Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren lesen und schreiben schlecht

"12,1 % (6,2 Millionen) der deutschsprachigen erwachsenen Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren haben im Jahr 2018 auf einem niedrigen Kompetenzniveau geschrieben und gelesen, zeigt die aktuelle LEO-Studie. Im Unterschied zur ersten Level-One-Studie von 2010 ergibt dies einen statistisch signifikanten Rückgang von 2,4 %. Hoffnungen auf ein spezifisches Verdienst der Erwachsenenbildung daran werden von der Universität Hamburg allerdings zerstreut.

Das Buch ist tot - es lebe das Buch

Die omnipräsente Digitalisierung zeigt überall ihre Auswirkungen: Kinder lesen heutzutage immer weniger, anstelle des Buches wird lieber zu einem elektronischen Gerät wie dem Smartphone oder Tablet gegriffen. Der frühe Kontakt mit diesen Gadgets hat dazu geführt, dass sich das Leseverhalten in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Die meisten Kinder finden mittlerweile mehr Gefallen an YouTube-Videos und Netflix als an einem Buch oder einer Zeitschrift... 

Seiten