Cyber Heroes sind gefragt
Eine Frage der Zivilcourage: Im Wissenschaftstalk »Spontan gefragt« dreht es sich um Hate Speech und Gegenmaßnahmen.
Eine Frage der Zivilcourage: Im Wissenschaftstalk »Spontan gefragt« dreht es sich um Hate Speech und Gegenmaßnahmen.
Eine Umfrage des Österreichischen Bundesverlages (öbv ) unter 334 Lehrkräften zeigt: Viele Lehrer*innen setzen sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz auseinander, dem Großteil fehlen aber Beratung und Fortbildungen.
Die Mathebox ist eine kostenlose Sammlung von Übungssoftware für den Mathematik-Unterricht (© Andreas Heske). Die Programme sind teilweise seit Jahren im Einsatz und haben sich hervorragend bewährt. Die Mathebox ist nicht nur kostenlos, sondern auch sonst völlig unbedenklich!
Kinder, vor allem im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, erhalten immer wieder Kettenbriefe auf WhatsApp, die sie verängstigen oder verunsichern. Denn neben harmlosen, witzigen Nachrichten, enthalten Kettenbriefe oft ernste Inhalte wie Betrugsversuche, Einschüchterungen, Drohungen oder sogar Todesprognosen.
Was darf ich im Internet? Wie gehe ich mit Passwörtern um und ist im Internet alles wahr? Mit unseren neuen Quiz lernen Volksschulkinder den verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Hannah Schatzberger, Lehrerin an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn (HTL), erklärte in einem ORF-Interview, wie sie im Unterricht mit Künstlicher Intelligenz umgeht. Auch Lehrer Hermann Dangl hat bereits Erfahrungen damit gemacht.
Sind wir auf dem Weg in die Schule der Zukunft mit dem Tempo einer Weinbergschnecke unterwegs?
Gute Nachrichten. Eine frohe Kunde konnte Martin Polaschek (ÖVP) nun zum Schulstart verlautbaren. Alle Schulstunden, versicherte der Bildungsminister, könnten trotz Lehrermangels gehalten werden.
Die Nachhilfeplattform GoStudent hat gemeinsam mit der britischen Zukunftsforscherin Tracey Follows den Bericht »Das Ende der Schule, wie wir sie kennen: Bildung im Jahr 2050« veröffentlicht. Dieser innovative Bericht blickt voraus in eine Ära der Bildung, die hochgradig personalisiert, ortsunabhängig und technologiegetrieben ist.
Nicht zuletzt seit dem Erfolg von ChatGPT ist das Thema KI (Künstliche Intelligenz) in der breiten Gesellschaft angekommen. Neue KI-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden und »smarte Features« sind immer öfter fixer Bestandteil existierender Software.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen wird hierzulande eher noch skeptisch gesehen. Andernorts ist man bereits weiter. Vor Kurzem ist ein Dossier veröffentlicht worden, in dem 101 Ideen für die Nutzung von AI im Unterricht präsentiert werden.
Zusammengestellt wurden diese Ideen von einer Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern, von Deutschland über Großbritannien bis Mexiko.