Saferinternet.at aus Österreich stellt neue Quiz für Schulen vor
Was darf ich im Internet? Wie gehe ich mit Passwörtern um und ist im Internet alles wahr? Mit unseren neuen Quiz lernen Volksschulkinder den verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Was darf ich im Internet? Wie gehe ich mit Passwörtern um und ist im Internet alles wahr? Mit unseren neuen Quiz lernen Volksschulkinder den verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Hannah Schatzberger, Lehrerin an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn (HTL), erklärte in einem ORF-Interview, wie sie im Unterricht mit Künstlicher Intelligenz umgeht. Auch Lehrer Hermann Dangl hat bereits Erfahrungen damit gemacht.
Sind wir auf dem Weg in die Schule der Zukunft mit dem Tempo einer Weinbergschnecke unterwegs?
Gute Nachrichten. Eine frohe Kunde konnte Martin Polaschek (ÖVP) nun zum Schulstart verlautbaren. Alle Schulstunden, versicherte der Bildungsminister, könnten trotz Lehrermangels gehalten werden.
Die Nachhilfeplattform GoStudent hat gemeinsam mit der britischen Zukunftsforscherin Tracey Follows den Bericht »Das Ende der Schule, wie wir sie kennen: Bildung im Jahr 2050« veröffentlicht. Dieser innovative Bericht blickt voraus in eine Ära der Bildung, die hochgradig personalisiert, ortsunabhängig und technologiegetrieben ist...
Nicht zuletzt seit dem Erfolg von ChatGPT ist das Thema KI (Künstliche Intelligenz) in der breiten Gesellschaft angekommen. Neue KI-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden und »smarte Features« sind immer öfter fixer Bestandteil existierender Software.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen wird hierzulande eher noch skeptisch gesehen. Andernorts ist man bereits weiter. Vor Kurzem ist ein Dossier veröffentlicht worden, in dem 101 Ideen für die Nutzung von AI im Unterricht präsentiert werden.
Zusammengestellt wurden diese Ideen von einer Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern, von Deutschland über Großbritannien bis Mexiko...
Einfach mal das Hirn abschalten und einer künstlichen Intelligenz das Denken überlassen – klingt eigentlich ziemlich verlockend. Doch was passiert, wenn man einem Programm wie ChatGPT seinen Alltag überlässt?
Die etwas skeptische miss-Redakteurin Laura hat den Selbsttest gewagt...
Damit Lehrkräfte und auch Eltern möglichst schnell einen Überblick und eine Hilfestellung erhalten, welche innovativen und pädagogisch ausgezeichneten Lern-Apps es gibt, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Wien ein Gütesiegel im Rahmen des 8-Punkte-Plans für digitalen Unterricht ins Leben gerufen. Das Zertifizierungsverfahren hat Österreichs Bildungsagentur OeAD entwickelt und setzt dieses auch um.
Die »Digitale Erinnerungslandschaft« (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt aus Österreich. Es setzt sich die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust ebenso wie Orte des Terrors zum Ziel und verknüpft die Dokumentation mit der Vermittlungsarbeit an Jugendliche. DERLA ermöglicht die Erforschung und Präsentation historischer Orte und Ereignisse in digitaler Form.
Noten geben Kindern ein verkürztes Feedback. Und doch gelten die Ziffern in Zeugnissen bis heute als Messlatte an Schulen. Wie Alternativen aussehen könnten.