Wie ich in kürzester Zeit alle Weltsprachen erlernte
Geklonte Stimmen und Video-Avatare durch »künstliche Intelligenz« sind rasant im Vormarsch. Ein Selbsttest.
Geklonte Stimmen und Video-Avatare durch »künstliche Intelligenz« sind rasant im Vormarsch. Ein Selbsttest.
Bundesminister Martin Polaschek und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister haben in St. Pölten und Krems die ersten beiden KI-Pilotschulen besucht und ausgezeichnet.
Das österreichische Netzwerk EUROPE DIRECT hat mit dem Actionbound »Europa im Klassenzimmer« ein Instrument für den Unterricht erstellt, das es den Lehrkräften ermöglicht, den Schülerinnen und Schülern Themen rund um Europa einfacher zu vermitteln.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben: aber welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? In dieser Keynote wird ein Einblick in das Thema künstliche Intelligenz gegeben, frei nach dem Motto: alles, was man als Lehrende wissen muss, ergänzt um alles, was man sich als Lehrende fragen sollte.
Mit einer neuen Richtlinie setzt nun auch Großbritannien auf ein Verbot von Handys und anderen mobilen Geräten im Schulalltag. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon länger. Auch in Deutschland wird seit der PISA-Studie 2022 der Ruf nach einem Umdenken bei der Handynutzung in Unterricht und Schule lauter. Doch wie genau werden die Handyverbote im Ausland umgesetzt?
Jugendliche, die permanent am Smartphone kleben. Kinder, die Videos auf Tiktok laden. Alles normal? Andrea Buhl-Aigner findet, Eltern müssen sich wieder mehr kümmern – und gibt praktische Tipps.
Gewalt in Videospielen steht oft in der Kritik, weil Menschen dadurch abstumpfen sollen. Gehirnscans zeigen nun, dass auch explizite Gewaltdarstellungen das Mitgefühl nicht beeinflussen.
Einsatz von Laptops und Tablets mittlerweile eingespielt, aber Gewerkschafter sehen Mankos bei Online-Plattformen des Bildungsministeriums und Ausstattung der Schulen.
Ab der Osterwoche startet die Universität für Weiterbildung Krems mit einem neuen bzw. komplett überarbeiteten Lehrprogramm am Zentrum für Angewandte Spieleforschung. Eine große Zielgruppe sind Pädagoginnen und Pädagogen.
Eine Frage der Zivilcourage: Im Wissenschaftstalk »Spontan gefragt« dreht es sich um Hate Speech und Gegenmaßnahmen.